Metallsitz-Kugelhahn

Unter Einsatz neuester Verarbeitungstechnologie und Fertigungsautomatisierung bietet ZECO Valve hochwertige Kugelhähne mit Metallsitz für Einsatzbedingungen, bei denen weiche Sitze einfach nicht ausreichen. Ob temperatur- oder abriebbedingt, ZECO Valve bietet eine breite Palette an Hartbeschichtungen für optimale Leistung.

Was ist ein Kugelhahn mit Metallsitz?

Kugelhähne mit Metallsitz sind für hohe Temperaturen bis zu 540 °C (kann je nach Material von Körper und Verkleidung höher sein) oder Abriebfestigkeit ausgelegt. Kugelhähne mit Metallsitz sind dicht (blasendicht). Kugelhähne mit Metallsitz werden auch als Metall-Metall-Kugelhähne bezeichnet, da Sitz und Kugel aus Metall bestehen.

Bei Kugelhähnen mit Metallsitz werden Sitzring und Kugel präzise bearbeitet, im Hochgeschwindigkeits-Flammspritzverfahren (HVOF) beschichtet und passend zur Kugel geläppt, wodurch eine sichere Abdichtung für blasenfreie Leistung entsteht. Kugelhähne mit Metallsitz haben viele Vorteile, wie z. B. hervorragende Korrosions- und Verschleißfestigkeit, dichte Absperrung, reibungslose Steuerung, niedriges Drehmoment, großer Temperatur- und Druckbereich sowie Stabilität unter Druck. Kugelhähne mit Metallsitz bieten eine lange Lebensdauer mit hervorragender Leistung bei flüchtigen Emissionen und niedrigen Betriebsdrehmomenten selbst bei härtesten Anwendungen.

Durch die minimale Anzahl beweglicher Teile und die einwandfreie Ausführung sind unsere Schwimm- und Zapfenkugelhähne die geeignetere Wahl für anspruchsvolle Anwendungen. Das vollständige Rotationsläppen der schlammbeständigen Abstreifsitze macht unsere Kugelhähne mit Metallsitz zu den zuverlässigsten Dichtungsventilen auf dem Markt – zu einem beispiellosen Preis.

Spezifikationen des Kugelhahns mit Metallsitz

  • Konstruktionsnorm: API 608, API 6D, ASME B16.34
  • Größenbereich: 2 bis 36 Zoll *
  • Druckbereich: Klasse 150 – 2500 *
  • Endanschlüsse: Flansch RF & RTJ, Stumpfschweißung *
  • Inspektion und Prüfung: API 598-Test ohne sichtbare Leckage
  • Abmessungen des Flanschendes: ASME B16.5 (≤24 Zoll), ASME B16.47 Serie A oder B (>24 Zoll)
  • Abmessungen des Stumpfschweißendes: ASME B16.25
  • Abmessungen für Einschweißenden: ASME B16.11
  • Abmessungen des Gewindeendes: ASME B1.20.1
  • Baulänge: ASME B16.10
  • Druck-Temperatur-Bewertungen: ASME B16.34

Oberflächenbeschichtungen für Kugelhähne mit Metallsitz

Im Gegensatz zu Oberflächenbehandlungsverfahren, bei denen die vorhandene Oberfläche durch Diffusion verändert wird, wird bei der Oberflächenbeschichtung eine äußere Schicht aus neuem Material auf der Oberfläche erzeugt. Die folgenden Arten von Oberflächenbeschichtungsverfahren sind im Habonim-Sortiment für Metallsitze verfügbar: Chromkarbid mit Nickel-Chrom-Binder (Cr3C2), Wolframkarbid mit Kobalt-Binder (WC-Co) und Stellitschweißen.

Stellit

Anwendungen:

  • Flüssige + gasförmige Medien mit teilweise mitgerissenen Partikeln / Feststoffen (moderater Betriebszyklus)
  • Ausgezeichnete Verschleißfestigkeit / gute Korrosionsbeständigkeit
  • Weiter Temperaturbereich

Eine kobaltbasierte Stellitbeschichtung auf Ventilkugel und Ventilsitz bietet eine ausgezeichnete mechanische Verschleißfestigkeit und gute Korrosionsbeständigkeit bei Temperaturen bis zu 538 °C (1000 °F). Das Stellit wird mit einem Plasma-Thermolichtbogenverfahren (PTA) aufgetragen. Die meisten Stellitlegierungen sind kobaltbasiert und bestehen aus den Elementen Chrom (Cr), Kohlenstoff (C), Wolfram (W) und Nickel (Ni). Stellit wird häufig in der Zellstoff- und Papierindustrie sowie in Raffinationsanwendungen wie der Katalysatorhandhabung und Hydrocrackerprozessen eingesetzt.

WC-Co (Wolframkarbid)

Anwendungen:

  • Flüssige + gasförmige Medien mit teilweise mitgerissenen Partikeln / Feststoffen (hohe Betriebszyklen)
  • Hervorragende Abriebfestigkeit / gute Korrosionsbeständigkeit

Wolframkarbid mit einer Kobaltbindemittelbeschichtung, die mit HVOF-Techniken ähnlich Cr3C2 aufgetragen wird. WC-Co-Beschichtungen, die hauptsächlich auf martensitischen Edelstahl der 400er-Serie aufgetragen werden, ergeben Mikrohärten von bis zu 72 HRC. Diese Beschichtung widersteht kryogenen Temperaturen bis zu -196 °C (-320 °F) und hohen Temperaturen bis zu 538 °C (1000 °F). WC-Co ist eine verschleißfeste und dichte Beschichtung mit chemischer Beständigkeit gegenüber Schwefelumgebungen auf Nickelbasis.

Cr3C2 (Chromkarbid)

Chromkarbid mit Nickel-Chrom-Bindemittel, aufgetragen mit einer Hochgeschwindigkeits-Sauerstoff-Brennstoff-Pistole (HVOF), erzeugt eine 0,3 mm dicke harte Außenschicht. Eine Cr3C2-Beschichtung auf hochfesten Stahl führt zu einer Mikrohärte von bis zu 68 HRC. Diese Beschichtung widersteht kryogenen Temperaturen bis -196 °C (-320 °F) und hohen Temperaturen bis 815 °C. Die maximale Ventiltemperatur beträgt 650 °C. Alle Temperaturen über 650 °C beziehen sich nur auf die Leistung der Beschichtung oder der Schrauben (1500 °F). Diese Mehrzweck-Verschleißschutzbeschichtung wird häufig in der Stromerzeugung, Raffination und im Umgang mit heißen Katalysatoren verwendet. Ihre Grenzen liegen in feuchten Schwefel- oder Chloridumgebungen, in denen sich Schwefelsäure bilden und die Beschichtung angreifen kann.

Beschichtungsprüfung

  • Haftfestigkeits-Zugversuch
  • Scherfestigkeits-Zugversuch
  • Makrohärte-Rockwell-Test
  • Porositätsbestimmung
  • Kontamination der Klebefuge
  • Abriebverschleißprüfung

Merkmale des Kugelhahns mit Metallsitz

  • Einzigartig: das Kugelventil mit Metallsitz und patentiertem Einzelsitz-Kugelventildesign. Es verfügt über einen Flachfedersatz, der über ein Hartlager auf die untere Kugelwelle wirkt und eine ausreichende anfängliche Kugelsitzbelastung für die Ventildichtheit bietet, selbst bei niedrigem Delta P.
  • Kugelhähne mit Metallsitz, die sich in Qualifikationstests und im Feldeinsatz als feststoffdicht erwiesen haben, selbst bei härtesten Anwendungen im Umgang mit Schlämmen mit Feststoffpartikeln.
  • Dichtheitsraten: Zulässige Leckrate bei vollem Delta P: ASME/FCI 70-2 Klasse VI/V. Dichtere Absperrung auf Anfrage erhältlich. Die Leckrate kann auch auf Anfrage des Endbenutzers angepasst werden
  • Der Kugelhahn mit metallischem Sitz und standardmäßiger Verlängerung von Oberteil und Schaft, dessen Design auf den unterschiedlichen Temperaturbereichen basiert.
  • Unidirektionale oder bidirektionale Abdichtung

Kugelhahn mit Metallsitz vs. Kugelhahn mit Weichsitz

Bei der Auswahl eines Kugelhahns stehen Sie vor einer Vielzahl von Optionen. Baumaterialien, die richtige Größe und das richtige Design (1, 2 oder 3 Teile, V-Anschluss, Doppelblock, Entlüftung usw.) sind allesamt wichtige Teile des Puzzles. Ebenso wichtig ist der von Ihnen ausgewählte Sitztyp.

Der erste Schritt bei der Auswahl eines Ventilsitzes besteht darin, Ihre Prozessbedingungen vollständig zu verstehen. Ist die Flüssigkeit korrosiv? Enthält sie abrasive Partikel? Tritt sie bei hohen Temperaturen oder Drücken auf? Ist eine blasenfreie Absperrung erforderlich? Sobald Sie diese Dinge wissen, ist die Wahl klar.

Weiche Sitze bestehen im Allgemeinen aus thermoplastischen Materialien wie PTFE. Sie eignen sich hervorragend für Anwendungen, bei denen chemische Verträglichkeit wichtig ist und eine möglichst dichte Abdichtung entscheidend ist.

Für Prozessflüssigkeiten, die schmutzig oder abrasiv sind, sind weiche Ventilsitze jedoch nicht zu empfehlen. Unter diesen Bedingungen können weiche Ventilsitze kaputt gehen und das Ventil undicht werden lassen.

Der Hauptvorteil von Ventilen mit Metallsitz gegenüber Ventilen mit Weichsitz ist ihre Fähigkeit, hohen Temperaturen und harten Betriebsbedingungen standzuhalten. Metallsitze können starkem Blitzen, hydraulischen Stößen, abrasiven Prozessflüssigkeiten und hohen Temperaturen von bis zu 1.000 °F und mehr standhalten. Sie sind auch ideal für Anwendungen mit hoher Erosion oder Korrosion.

Metallsitze können durch Beschichtungen wie Ultraschall-Sprühbeschichtung, Satellitenpanzerung, Chromkarbid und Wolframkarbid gehärtet werden.

Produkt-Anfrage

de_DEGerman

Kostenloses Angebot einholen

Kontakt-Formular Demo