Entlüftungsventil mit einer Öffnung

Beschreibung

Was verursacht Luft in Wasserleitungen?

Luft und Vakuum in Wasserleitungen können zu ernsthaften Betriebsproblemen und sogar dramatischen Folgen führen. Luft kann auf verschiedene Weise in Rohrleitungssysteme gelangen:

    • Leere Pipelines
        • Rohrleitungen, die nicht in Betrieb sind, sind mit Luft gefüllt. Der größte Teil davon wird beim Anfahren evakuiert, es können jedoch noch Lufteinschlüsse im System vorhanden sein.
    • Luft in der Flüssigkeit
        • Je nach Temperatur und Druck können Flüssigkeiten wie Wasser eingeschlossene oder gelöste Luft enthalten. Während des Flüssigkeitsflusses trennt sich die Luft von der Flüssigkeit und kann an den höchsten Punkten des Systems eingeschlossen werden. In Abwasserleitungen können die flüssigen Abfälle außerdem chemische Reaktionen eingehen und sich in Gase verwandeln, die im Abwassersystem eingeschlossen werden können.
    • Mechanische Ausrüstung
        • Luft kann auch durch mechanische Systeme wie Pumpen, Rohrverbindungen, Ventile usw. in die Rohrleitung gelangen. Lecks oder fehlerhafte Dichtungen in diesen Komponenten können dazu führen, dass Luft in das Rohrleitungssystem eindringt.

Wie entsteht ein Vakuum in einer Leitung?

Ein Vakuum in Rohrleitungen entsteht, wenn der Druck in der Rohrleitung unter den atmosphärischen Druck fällt. Ein Vakuum kann durch plötzliche Änderungen der Geschwindigkeit der fließenden Flüssigkeit entstehen. Zum Beispiel:

    • Wenn die Pumpen zu schnell abgeschaltet werden
    • Wenn die Ventile plötzlich geschlossen werden
    • Falsche Entleerung von Leitungsabschnitten der Pipeline

Was ist ein Entlüftungsventil mit einer Öffnung?

Eine einzige Öffnung Luftventil manchmal auch als „Ventil mit kleiner Öffnung“ bezeichnet, lässt während des Systembetriebs kontinuierlich angesammelte Luft ab. Wenn Luft aus der Rohrleitung in das Ventil gelangt, verdrängt sie das Wasser und lässt den Schwimmer fallen. Die Luft wird dann durch eine kleine Öffnung in die Atmosphäre abgegeben. Beim Ablassen wird die Luft ersetzt. Ein zusätzlicher Vorteil eines Luft-/Vakuumventils ist seine Fähigkeit, einen Vakuumschutz für die Rohrleitung bereitzustellen. Wenn sich ein Unterdruck entwickelt, öffnet sich das Entlüftungsventil, lässt Luft in die Leitung und verringert das Potenzial für Druckstöße im Zusammenhang mit Säulentrennung und einem möglichen Zusammenbruch der Rohrleitung.

Entlüftungsventil mit einer Öffnung

Hauptkomponenten von Entlüftungsventilen mit einfacher Öffnung

    • Ventilkörper
        • Der einzigartige Ventilkörper aus duktilem Gusseisen ist kompakt und beherbergt die inneren Schwimmer und den oberen Mechanismus. Der Körper ist so konstruiert, dass der Einlass völlig frei von Schwimmerführungen ist, sodass Absperrklappen direkt unter dem Ventil verwendet werden können. Luftventil ohne die Leistung zu beeinträchtigen. Jeder Ventilkörper verfügt über ein unteres, manipulationssicheres Ablassventil aus Edelstahl 316, das ein schnelles und sicheres Entleeren und Testen des Ventils ermöglicht.
    • Innere Schwimmerbaugruppen
        • Die inneren Schwimmer sind alle aus Polypropylen-Stabmaterial gefertigt, wodurch sichergestellt wird, dass sie ihre Masse oder Form niemals ändern können. Die Schwimmer werden alle durch die vier Führungsrippen am Ventilkörper geführt und rechtwinklig zum Körper gehalten, wodurch sichergestellt wird, dass sie nicht seitlich versetzt geblasen werden können.

Drei Floats unterstützen die Erzeugung der drei allgemeinen Funktionen

    • Schwimmer mit großer Öffnung
        • Dadurch wird die Luftzufuhr und -abfuhr beim Befüllen und Entleeren ermöglicht.
    • Schwimmer mit kleiner Öffnung
        • Der kleine Öffnungsschwimmer beherbergt den Düsensatz und stellt sicher, dass das Ventil automatisch jegliche eingeschlossene Luft freigibt, wenn das Rohr voll ist und sich eine Luftblase im Ventil bildet.
    • RFP oberer Schwimmer
        • Während der Rohrfüllung bleibt dieser Schwimmer geöffnet, um das Rohr mit einer kontrollierten Geschwindigkeit zu füllen. Wenn die Austrittsdurchflussrate eine sichere Betriebsrate überschreitet, steigt sie sofort an und drosselt den Luftauslass auf eine sichere Betriebsrate, wodurch der Wasserschlag vermieden wird.
    • Oberer Sitz
        • Der Sitz aus Edelstahl der Güteklasse 316S beherbergt auf clevere Weise die O-Ringe, die für die schwimmende Abdichtung zwischen den Sitzen sorgen.
    • Netzauslass und Abdeckung
        • Das Ventil ist mit einem Edelstahlgitter versehen, das verhindert, dass die inneren Schwimmer durch äußere Verunreinigungen verschmutzt werden, und Ungeziefer und Spinnen von der Unterseite der Abdeckung fernhält. Die dehnbare Abdeckung ist robust und hält direkte Sonneneinstrahlung von den Schwimmern fern. Wenn sie in einer Ventilgrube angebracht ist, ist sie stabil genug, um darauf zu stehen.

Merkmale des Luftablassventils mit einer Öffnung

Während Luft-/Vakuumventile beim Start große Mengen Luft ablassen, sollte man bedenken, dass sie während des Systembetriebs nicht kontinuierlich Luft freigeben. Für diese Funktion wird eine einzelne Öffnung Luftventil ist ebenfalls erforderlich.

Die Funktion einer Einzelblende Luftventil dient dazu, beim Füllen Luft aus dem System zu entfernen und bei Unterdruck Luft in das System einzulassen. Wenn Wasser in den Ventilkörper eindringt, hebt der Auftrieb des Schwimmers ihn auf den Sitz und der daraus resultierende Anstieg des Systemdrucks sorgt für eine dichte Abdichtung, wobei der Leitungsdruck den Schwimmer auf dem Sitz hält. Falls Luft in das Ventil eindringt, während die Leitung noch positiv geladen ist, bleibt das Ventil geschlossen. Bei Unterdruck im System wird Wasser aus dem Körper gezogen und der Schwimmer fällt vom Sitz ab, um Luft in das System einzulassen.

Funktionsprinzip eines Entlüftungsventils mit einer Öffnung

Automatische Entlüftungsventile werden an den höchsten Stellen einer Rohrleitung installiert, wo sich auf natürliche Weise Luft sammelt. Luftblasen dringen in das Ventil ein und verdrängen die Flüssigkeit im Inneren, wodurch der Flüssigkeitsstand sinkt. Wenn der Pegel so weit sinkt, dass der Schwimmer nicht mehr auf dem Wasser sitzt, sinkt dieser. Diese Bewegung zieht den Sitz von der Öffnung weg, wodurch das Ventil geöffnet wird und die angesammelte Luft in die Atmosphäre entweicht.

Wenn die Luft entweicht, gelangt Flüssigkeit wieder in das Ventil, wodurch der Schwimmer wieder angehoben wird, bis der Sitz gegen die Öffnung drückt und das Ventil schließt. Dieser Zyklus wiederholt sich automatisch so oft wie nötig, um ein luftfreies System aufrechtzuerhalten.

Die ordnungsgemäße Installation ist für den Betrieb von Entlüftungsventilen von entscheidender Bedeutung. Da diese Ventile dazu bestimmt sind, Luft aus dem Rohrleitungssystem abzulassen, sollten sie dort platziert werden, wo sich die Luft am wahrscheinlichsten ansammelt. Installieren Sie sie an den höchsten Punkten des Systems in vertikaler Position mit dem Einlass nach unten. Denken Sie daran, für den Fall einer Wartung ein Absperrventil unter dem Ventil anzubringen.

Installation und Inbetriebnahme eines Entlüftungsventils mit einfacher Öffnung

Die Wahl des richtigen Ortes für die Installation eines Luftventil ist sehr wichtig. Um eine maximale Effizienz zu erreichen, werden die Belüftungsventile an strategischen Stellen im Verlauf der Rohrleitung platziert. Für eine ordnungsgemäße Belüftung und Entlüftung von Wasser- und Abwassersystemen sind an den folgenden Stellen Belüftungsventile erforderlich:

    • Maximale Höchstpunktezahl
        • Luftblasen sammeln sich und bilden Lufteinschlüsse, die an den höchsten Stellen des Systems hängen bleiben. Die Platzierung von Luftventilen an dieser Stelle hilft dabei, die Lufteinschlüsse in die Atmosphäre zu entlüften. Erforderliches Ventil: Entlüftungsventil/Kombiventil.
    • Temporäre Höhepunkte
        • Lokale Hochpunkte können auch als Sammelpunkt für Luftblasen dienen. Luftventil Hier werden die Blasen in die Atmosphäre entlüftet. Erforderliches Ventil: Entlüftungsventil/Kombiventil.
    • Lange steigende oder fallende Rohrabschnitte
        • Freigesetzte Lufteinschlüsse können stromabwärts fließen und im oberen Abschnitt des Rohrs größere Lufteinschlüsse bilden. Außerdem kann eine schnelle Strömung in nach unten geneigten Rohrabschnitten ein Vakuum bilden. Als Faustregel gilt, dass bei langen Rohrleitungen alle 800 m Entlüftungs- und Vakuumventile installiert werden sollten, um das System richtig zu entlüften und Luft in das System zu ziehen.
    • Lange steigende oder fallende Rohrabschnitte
        • Freigesetzte Lufteinschlüsse können stromabwärts fließen und im oberen Abschnitt des Rohrs größere Lufteinschlüsse bilden. Außerdem kann eine schnelle Strömung in nach unten geneigten Rohrabschnitten ein Vakuum bilden. Als Faustregel gilt, dass bei langen Rohrleitungen alle 800 m Entlüftungs- und Vakuumventile installiert werden sollten, um das System richtig zu entlüften und Luft in das System zu ziehen.
    • Nach schnell schließenden Ventilen
        • Wenn Ventile plötzlich geschlossen werden, kann sich aufgrund der Strömungsdynamik ein Unterdruck hinter dem Ventil bilden. Damit die Leitung richtig funktioniert, muss der Unterdruck durch Luftzufuhr in die Leitung abgebaut werden.
    • Nach Durchflussdrosselungs-/-verstärkungsvorrichtungen
        • Nach Durchflussdrosselungsvorrichtungen wie Turbinen oder Regelventilen können die Druck- und Geschwindigkeitsunterschiede zur Bildung eines Vakuums führen. In der Nähe dieser Vorrichtungen sind Luftvakuumventile erforderlich, um Luft in das System zu ziehen. Durchflussbeschleunigungsvorrichtungen wie Pumpen und reduzierte Rohrabschnitte ziehen ebenfalls Luftblasen in den Durchfluss. Nach diesen Vorrichtungen müssen Entlüftungsventile installiert werden, um diese Lufteinschlüsse zu entlüften.

Und schließlich sollten Sie Ihre Luftventile immer an zugänglichen, gut belüfteten Stellen installieren. So wird sichergestellt, dass immer genügend Luft in die Systeme gelangt und die austretende Luft nach draußen kann. Außerdem sind die Ventile so leichter zu erreichen, wenn Wartungsarbeiten durchgeführt werden müssen.

Material und Standard des Entlüftungsventils mit einfacher Öffnung

    • Größenbereich: 3/4″~2″
    • Druckstufe: 10bar ~ 25bar
    • Baulänge: EN 558-1, ASME B 16.10
    • Flanschendmaß: BS 21
    • Beschichtung: Schmelzgebundene Epoxid-Beschichtung
    • Inspektion und Prüfung: ISO 5208 / EN 12226-2
Teil Material Standard
Körper Sphäroguss EN 1563/DIN 1693
Motorhaube Sphäroguss EN 1563/DIN 1693
Dunstabzugshaube EPDM / NBR ISO 4633
Schwimmerball Rostfreier Stahl 431 EN10088-1/ASTM A959
Kolbenstange Rostfreier Stahl 431 EN10088-1/ASTM A959
Panzer EPDM / NBR ISO 4633

Produkt-Anfrage

de_DEGerman

Kostenloses Angebot einholen

Kontakt-Formular Demo