Actaris-Gasreglertechnologie – Zeco Valve

Actaris Metering Systems bietet Regler für den privaten, gewerblichen und industriellen Gebrauch. Das Actaris-Portfolio an Gasreglertechnologie bedient alle Marktsegmente. Es erfüllt nahezu alle anerkannten Standards und kann an individuelle Spezifikationen angepasst werden. Alle Produkte von Actaris Metering Systems sind bei Zeco Valve erhältlich.

Actaris Gas ist ein wichtiger Geschäftsbereich der Actaris Group, einem etablierten, weltweit führenden Anbieter von Messprodukten und -systemen für die Verteilung von Gas, Strom, Wasser und Wärme.

Actaris verfügt über mehr als 100 Jahre bewährte Erfahrung in der Herstellung und Verwendung von Gasdruckreglern und zugehörigen Sicherheitseinrichtungen. Unsere umfassende Qualitätspolitik stellt sicher, dass die heutigen technisch fortschrittlichen Produktreihen den höchsten nationalen und internationalen Standards entsprechen, um die genauen Anforderungen verschiedener Gasverteilungssysteme in Nordamerika und Europa zu erfüllen.

Unsere Gasdruckregler sind für den genauen, zuverlässigen und sicheren Einsatz mit den meisten nicht korrosiven Gasen, einschließlich Luft, Stickstoff, trockenem Kohlendioxid und Propan, in Erdgasverteilungssystemen und industriellen Anwendungen wie Brennern und Kesseln ausgelegt.

Eine umfangreiche Palette von Reglern wird nach US-Standards in Owenton, Kentucky, hergestellt. Diese Produktlinie ist nach einem Baukastenprinzip aufgebaut und verwendet gängige Komponenten und Teile in der gesamten Produktpalette. Das Ergebnis ist eine äußerst vielseitige und innovative Produktpalette, die eine wirtschaftliche Lösung für die anspruchsvollsten Regleranwendungen bietet.

Die in Karlsruhe hergestellte europäische Produktlinie deckt die meisten Anwendungen in der Erdgasverteilung ab, von Hochdruckreglern in Stadtwerken bis hin zu Reglern für Wohngebäude. Diese Regler und Sicherheitsvorrichtungen bieten eine breite Palette an Kombinationen, einschließlich integrierter Sicherheitsabsperrventile und eingebauter Kriechentlastungsventile.

Ein einzigartiges Sicherheitsmerkmal: der interne Monitor

Ein einzigartiges Sicherheitsmerkmal, das ausschließlich in Actaris-Reglern verfügbar ist, ist der interne Monitor (IM). Eine sekundäre Öffnung und ein Ventilsitz ermöglichen es einem IM-Regler, den Gasfluss zu steuern und im Falle eines Fehlers am Hauptsitz und der Öffnung zu blockieren. Der IM verhindert das Entweichen großer Gasmengen in die Atmosphäre und muss nicht manuell zurückgesetzt werden. Für zusätzliche Sicherheit und Überdruckschutz ist der IM eine kostengünstige Alternative zur Installation von Monitorreglern oder externen Überdruckventilen.

Der interne Monitor (IM) funktioniert wie ein standardmäßiger Upstream-Monitorsatz, da die Monitoröffnung unter normalen Bedingungen weit geöffnet ist. Normale Regulierung und Sperrung erfolgen am Hauptventilsitz und an der Öffnung. (Die Schließfeder bewirkt, dass CL-Modelle unter normalen Bedingungen an beiden Sitzen sperren.)

Wenn der Regler den Gasfluss aufgrund von Fremdkörpern oder Schäden am Hauptventilsitz und an der Hauptdüse nicht mehr regeln kann, übernimmt die sekundäre Düse bei leicht erhöhtem Ausgangsdruck automatisch die Regelung. Der Regelungspunkt verschiebt sich zum vorgeschalteten Ventilsitz und zur vorgeschalteten Düse.

Niederdruckregler

Actaris Niederdruckregler sind für Privatkunden oder kleine Sammelverteiler konzipiert, bei denen der Netzdruck etwas höher ist als die üblichen 19 bis 22 mbar, einschließlich Stadtzentrennetzen und alten, renovierten Netzen. Sie funktionieren perfekt mit sehr geringem Druckverlust und sind für die direkte Montage an den Zählern der Benutzer oder am Fuß ihrer Wohngebäude konzipiert.

Diese Regler erfüllen alle Sicherheitsanforderungen für den Einsatz in Wohngebäuden. Bei Bedarf sind sie mit einer Sicherheitsvorrichtung gegen übermäßigen Durchfluss ausgestattet – in der Regel mit automatischer Rückstellung. Diese unterbricht den Gasfluss bei ungewöhnlich hohem Bedarf, beispielsweise bei einem Bruch einer Leitung hinter dem Regler oder einem ungewöhnlichen Abfall des Eingangsdrucks im Verteilungsnetz.

Federbelastete Serviceregler

Actaris-Druckregler mit Federspannung werden hauptsächlich für Anwendungen mit niedrigerem Ausgangsdruck in der Endstufe (20 mbar bis 150 oder 350 mbar – Zoll WC bis 2 oder 5 psig) verwendet. Typische Anwendungen sind die Gasversorgung von Wohngebäuden und Gewerbebetrieben mit niedrigem Ausgangsdruck sowie alle Arten von gasbefeuerten Geräten, darunter Öfen, Kessel, Trockner, Öfen, Heizgeräte usw. Druckregler mit Federspannung reagieren extrem schnell auf sich ändernde Durchflussbedingungen im Nachlauf.

Zu den einzigartigen Merkmalen der federbelasteten Actaris-Druckregler gehören:

Kontrollierter Boost

Alle Regler sind mit Verstärkungsvorrichtungen (B42: erhöhte Lippe am Ventilsitz, alle anderen: einstellbarer Belastungsring) ausgestattet, um den durch Feder- und Membranwirkung verursachten Druckabfall bei hohem Durchfluss auszugleichen.

Kontrollierte Entlüftungsöffnung

Alle Atemregler sind mit einem Entlüftungsventil mit weichem Sitz ausgestattet, um unter allen Bedingungen eine ordnungsgemäße Atmung und Stabilität zu gewährleisten.

Hohe Kapazität für interne Entlastung

Alle federbelasteten Regler sind standardmäßig mit einer internen Entlastung ausgestattet. Die Entlastungsströmungswege sind so groß wie praktisch möglich, um im Falle eines Überdrucks dem Entweichen von Gasen den geringstmöglichen Widerstand zu bieten und so den Druckaufbau zu minimieren.

Federbelastete Regler: Funktionsprinzip

Der Eingangsdruck wird durch die Durchflussbeschränkung durch eine Öffnung auf einen niedrigeren Ausgangsdruck reduziert, um dem schwankenden Bedarf im nachgeschalteten Bereich gerecht zu werden.

Wenn der Bedarf nachgeschaltet wird, fällt der Auslassdruck leicht ab und die Membran bewegt sich nach unten. Der Ventilsitz bewegt sich weiter von der Öffnungsfläche weg, um eine Erhöhung des Durchflusses zu ermöglichen, die dem erhöhten Bedarf entspricht.

Wenn der Bedarf nach unten sinkt, steigt der Auslassdruck leicht an und bewegt die Membran nach oben. Der Ventilsitz bewegt sich näher an die Öffnungsfläche, um den Durchfluss zu begrenzen und dem verringerten Bedarf gerecht zu werden.

Wenn der Bedarf abgestellt wird, steigt der Ausgangsdruck weiter an und bewegt die Membran weiter nach oben. Der Ventilsitz wird in die Öffnungsfläche gedrückt und sperrt den Gasfluss blasenfrei (Verriegelung).

Konstantlastregler

Diese Regler verwenden einen konstanten Druck, der von einem Pilotregler als Belastungselement für den Hauptregler geliefert wird. Diese Konstruktion verhindert den Auslassdruckabfall bei hohen Durchflussraten, der mit der Federwirkung bei federbelasteten Reglern einhergeht. CL-Regler können daher bei höheren Durchflussraten und höheren Auslassdrücken eine äußerst genaue Regelung aufrechterhalten als federbelastete Regler. Typische Anwendungen sind Hochdruckgassysteme für gewerbliche und industrielle Anlagen, Festfaktormessanlagen (wodurch teure Instrumente überflüssig werden) und alle Arten von Anwendungen, die eine genaue „psi-zu-psi“-Regelung bei stark variierenden Durchflussraten erfordern.  

Zu den Merkmalen der Actaris-Konstantlastregler gehören:

Präzise Regulierung

Der Hauptregler wird durch einen Pilotregler mit konstantem Ladedruck versorgt, sodass eine „geradlinige“ Regelung über einen weiten Durchfluss- und Ausgangsdruckbereich aufrechterhalten werden kann.

Interne Blutung

Der Ladedruck entweicht stromabwärts durch die Hauptmembran. Beim Blockieren erfolgt keine Entlüftung.

Niedriger Druckunterschied

CL-Regler können mit einer Differenz zwischen Eingangs- und Ausgangsdruck von nur 30 mbar betrieben werden.

Konstantlastregler: Funktionsprinzip

Der Eingangsdruck wird über externe Schläuche zum Pilotregler geleitet. Der Pilotregler wird so eingestellt, dass der Eingangsdruck auf den gewünschten Ausgangsdruck plus genügend Druck reduziert wird, um die leichte Schließfeder zu überwinden (Ladedruck). Konstanter Ladedruck wird zur Oberseite der Hauptreglermembran geleitet.

Bei einem Bedarf von etwa einigen Hundert dm3/h oder weniger wird Gas durch eine Entlüftungsöffnung in der Hauptmembran zugeführt.

Wenn der Bedarf über das durch die Entlüftungsöffnung gelieferte Volumen hinaus steigt, sinkt der Auslassdruck leicht, was zu einem Anstieg der Druckdifferenz über der Membran führt. Die Membran bewegt sich nach unten und das Hauptventil wird neu positioniert, um dem erhöhten Bedarf nach unten zu entsprechen und den gewünschten Auslassdruck wiederherzustellen.

Wenn der Durchfluss abnimmt, steigt der Ausgangsdruck leicht an, was zu einer Verringerung der Druckdifferenz über der Membran führt. Die Schließfeder bewirkt, dass sich die Membran nach oben bewegt. Das Hauptventil wird neu positioniert, um den Durchfluss zu beschränken und so dem verringerten Bedarf nach unten zu entsprechen und den gewünschten Ausgangsdruck wiederherzustellen.

Wenn der Bedarf abgestellt wird, steigt der Ausgangsdruck weiter an. Der erhöhte Druck wird durch die Entlüftungsöffnung an den Pilotregler übertragen. Der Pilotregler schließt blasenfrei. Die Schließfeder hält die blasenfreie Verriegelung am Hauptventil aufrecht.

Zwei parallele Durchflussregler 

Diese Regler vereinen zwei Membranantriebe und einen einzelnen Ventilkörper in einem in sich geschlossenen Regler. Parallele Regelung durch doppelte Öffnungen ermöglicht höhere Kapazitäten. Doppelte Entlastungsventile (federbelastete Modelle) bieten doppelte Entlastungskapazität. Die Verwendung von zwei kleineren Öffnungen anstelle einer großen Öffnung verbessert die Blockierung, die Einlasseffektleistung und die Entlastungsleistung.

Die Versionen mit internem Monitor der Doppelregler bieten das höchste Maß an Sicherheit, das in einem einzigen Regler verfügbar ist. Doppelte Schiebeöffnungen bieten eine normale Doppelregulierung mit sekundärer Monitorregulierung und Sperrung im Falle mehrerer interner Sitzfehler und/oder eines einzelnen Membran- oder Hebelfehlers.

Außendienstregler

Diese Regler sind für die zuverlässige Regelung der ersten und zweiten Stufe bei Mittel- und Hochdruckanwendungen konzipiert. Typische Anwendungen sind die Regelung der ersten Stufe, Zapfstellen auf Bauernhöfen und in Vororten, Druckluftsysteme und industrielle Anwendungen mit mittlerem bis hohem Druck.

Wohnregler

Actaris 2R-Serie
Regler Actaris B31
Regler Actaris B42
Regler Actaris B57
Regler Actaris B58
Actaris HR91
Actaris KEMus
Actaris SERUs
Actaris WMR / DE

Kommerzielle und industrielle Regulierungsbehörden

Actaris 133 und 233 Controller
Regler Actaris B34
Regler Actaris B38
Actaris B838 Controller
Actaris CL231-Steuerung
Actaris CL31 Controller
Actaris CL34 Controller
Actaris CL38 Controller
Actaris CL838-Steuerung
Actaris RB 1700/1800
Actaris RB 2000
Actaris RB 3200
Actaris RB 4000
Actaris RB 4600
Actaris RB 4700
Actaris RR 16

Außendienstkontrollen

Regler Actaris B35
Regler Actaris B36
Regler Actaris B56
Actaris VR75

Sicherheitsausrüstungen

Actaris SRV 155
Actaris SRV 275
Actaris SRV 285
Actaris SRV 801/811
Actaris SRV 803
Actaris SSV 8200 und 8300
Actaris SSV 8500
Actaris SSV 8600

Zehn Artikel davor und danach

Elektronischer Futterspender WFE Uni Mach von McDonnell & Miller – Zeco-Ventil

Hydramotor-Antrieb H10 / H25 – Zeco Valve

Luftstromschalter der Serien AF1, AF2 und AF3 von McDonnell & Miller – Zeco Valve

Actaris-Gaszähler und -Module – Zeco Valve

Belpa 3-Phasen-Transformatoren – Zeco Valve

ITT General Controls Verschiedene Modelle – Zeco Valve

Oertli Öl- und Gasbrenner – Zeco Ventil

McDonnell & Miller Serie 150S/157S Niedrigwasserabschaltung/Pumpensteuerung – Zeco-Ventil

Druckschreiber – Zeco Valve

Brotje Gasheizung – Zeco Ventil

Teilen Sie diesen Artikel:
Facebook
Twitter
LinkedIn
Reddit
Pinterest

Produkt-Anfrage

de_DEGerman

Kostenloses Angebot einholen

Kontakt-Formular Demo