Regelventil vs. Ausgleichsventil

HLK-Systeme bestehen aus zahlreichen Komponenten, die zusammenarbeiten, um die Wärme oder Kälte zu erzeugen, die Sie in Ihrem Gebäude (zu Hause oder im Büro) genießen. Zu verstehen, wie diese Komponenten einzeln oder zusammen funktionieren, ist nicht nur für den Eigentümer, sondern auch für das HLK-System von Vorteil.

Was ist ein Ausgleichsventil in einer Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik?

Ein Ausgleichsventil ist ein automatisches Ventil, das in einem HLK-System verwendet wird und das hauptsächlich vom Wasserdurchfluss durch sein System abhängt, um je nach Bedarf Kühlung und Schalldämmung in Wohnungen oder Büros zu gewährleisten. Bei der Entwicklung von Ausgleichsventilen wird eine moderne Durchflusstechnologie eingesetzt, um sicherzustellen, dass die erforderliche Durchflussrate jedes Mal erreicht wird, unabhängig davon, wie oft sich der Druck im System ändert.

Einsatz von Ausgleichsventilen in der Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik

Es gibt unterschiedliche Arten von Ausgleichsventilen (weitere Einzelheiten hierzu finden Sie in den späteren Abschnitten dieses Artikels). Alle diese Varianten werden jedoch zu drei Hauptzwecken eingesetzt.

  1. Um sicherzustellen, dass die Flüssigkeiten gleichmäßig auf die verschiedenen Strömungszweige verteilt werden.
  2. Zur Steuerung der Intensität der Wassertemperatur des Heiz- und Kühlsystems, um sie auf einem moderaten Niveau zu halten.
  3. Und schließlich werden sie als Ausgleichskräfte für Zylinder mit doppelter Wirkung eingesetzt.

Was ist ein Statisches Ausgleichsventil?

Statische Ausgleichsventile werden auch manuelle Ausgleichsventile, digital verriegelbare Ausgleichsventile, Absperrklappen-Ausgleichsventile usw. genannt. Sie ändern die Öffnung des Ventilkerns und des Ventilsitzes, um den Strömungswiderstand des Ventils zu ändern und so den Zweck der Durchflussregulierung zu erreichen. Ihre Funktion besteht darin, den Wasserfluss entsprechend dem vorgesehenen Verhältnis auszugleichen, die Zweige gleichzeitig proportional zu vergrößern und zu verkleinern und dennoch den aktuellen Klimaanforderungen eines Teils des Lastflusses gerecht zu werden. Der Mengenbedarf spielt eine Rolle beim Wärmehaushalt.

Was ist ein Dynamisches Durchfluss-Ausgleichsventil?

Dynamische Durchflussausgleichsventile werden auch als druckunabhängige Regelventile, selbsttätige Ausgleichsventile, Konstantdurchflussventile, automatische Ausgleichsventile, PICVs usw. bezeichnet. Selbsttätige Durchflussregelventile ändern ihren Widerstandskoeffizienten automatisch entsprechend den sich ändernden Betriebsbedingungen des Systems. Innerhalb eines bestimmten Druckunterschiedsbereichs können sie den Durchfluss wirksam regeln und auf einem konstanten Wert halten. Das heißt, wenn der Druckunterschied zwischen der Vorder- und Rückseite des Ventils zunimmt, kann der Durchfluss durch die automatische Schließung des Ventils konstant gehalten werden. Wenn hingegen der Druckunterschied abnimmt, öffnet sich das Ventil automatisch und der Durchfluss bleibt konstant. Wenn der Druckunterschied jedoch kleiner oder größer als der normale Arbeitsbereich des Ventils ist, kann es keinen zusätzlichen Druckkopf bereitstellen. Zu diesem Zeitpunkt ist der Durchfluss des Ventils in der vollständig geöffneten oder geschlossenen Position immer noch niedriger oder höher als der eingestellte Durchfluss.

Vorteile des PICV

  • Einfache Auswahl eines druckunabhängigen Regelventils
    • Es ist keine CV-Berechnung erforderlich und nach der Durchflussberechnung kann das entsprechende Ventil ausgewählt werden. Wenn der Durchfluss 8,7 GPM beträgt, ist die richtige Auswahl ein 9,0 GPM-Ventil. Im Allgemeinen sollte das nächstgrößere Ventil ausgewählt werden. Eine Anpassung vor Ort ist jedoch immer möglich, wenn man den einstellbaren Durchflussbereich berücksichtigt.
  • Hydraulischer Abgleich vereinfacht.
    • Druckunabhängige Regelventile machen Schaltkreise unabhängig und entkoppeln Schaltkreise oder Anschlüsse buchstäblich vom System. Es ist kein Ausgleichsverfahren erforderlich und zur Inbetriebnahme genügt eine einfache Überprüfung von ΔT oder Durchfluss.
    • Zur Messung des Durchflusses sind PICVs mit Druckanschlüssen zur Messung der Druckdifferenz erhältlich. Mithilfe einer ventilspezifischen Tabelle kann dann der passende Durchfluss anhand der gemessenen Druckdifferenz ermittelt werden.
  • Flexible Inbetriebnahme
    • Die Inbetriebnahme von Anlagen erfolgt schrittweise. Die Einrichtung einzelner Zonen ist möglich und erfordert kein Neubalancing. Das vereinfacht Erweiterungen oder Umbauten.
  • Einteilige Installation
    • Das kompakte druckunabhängige Ventil enthält das Regelventil und das Ausgleichsventil. Somit spart das Ventil 50% Arbeitskosten bei der Installation und Investitionen für das Ausgleichsventil. Darüber hinaus werden etwa 2/3 des Installationsraums (Rohrlänge) eingespart.
  • Reduziert die Pumpkosten
    • Das PICV stellt sicher, dass jeder Anschluss je nach Belastung den erforderlichen Durchfluss erhält und ein Überlauf verhindert werden kann. Daher ist der Gesamtdurchfluss geringer als bei Systemen ohne druckunabhängige Ventile. Die Pumpenförderhöhe verhält sich ähnlich und dank des automatischen dynamischen Ausgleichs ist die erforderliche Pumpenförderhöhe wesentlich geringer.

Was ist ein Differenzdruckausgleichsventil?

Differenzdruckausgleichsventil, auch bekannt als selbsttätiges Differenzdruckregelventil, Differenzdruckregler, Spannungsreglersynchronisierer, Differenzdruckausgleichsventil usw. Es verwendet den Differenzdruck, um die Öffnung des Ventils einzustellen, und verwendet die Änderung des Druckabfalls des Ventilkerns, um die Änderung des Rohrleitungswiderstands auszugleichen, sodass der Differenzdruck bei Änderung der Betriebsbedingungen grundsätzlich unverändert bleibt. Sein Prinzip liegt innerhalb eines bestimmten Durchflussratenbereichs und kann effektiv sein. Die Steuerung der Druckdifferenz des gesteuerten Systems ist konstant, d. h. wenn die Druckdifferenz des Systems zunimmt, kann durch die automatische Schließwirkung des Ventils sichergestellt werden, dass die Druckdifferenz des gesteuerten Systems zunimmt. Im Gegenteil, wenn die Druckdifferenz abnimmt, öffnet sich das Ventil automatisch und die Druckdifferenz bleibt konstant.

Teilen Sie diesen Artikel:
Facebook
Twitter
LinkedIn
Reddit
Pinterest

Produkt-Anfrage

de_DEGerman

Kostenloses Angebot einholen

Kontakt-Formular Demo