ZECO DBB Ventil – INTEC Duoball Ventil | Doppelblock- und Entlüftungsventil

Was ist ein DBB-Ventil?

In den USA gibt es zwei Stellen, die DBB definieren: API und OSHA. Laut API ist ein DBB-Ventil ein „Einzelventil mit zwei Sitzflächen, das in geschlossener Stellung eine Abdichtung gegen Druck von beiden Enden des Ventils bietet und über eine Möglichkeit verfügt, den Hohlraum zwischen den Sitzflächen zu entlüften.“ API weist in dieser Definition auch darauf hin, dass dieses Ventil keine positive doppelte Isolierung bietet, wenn nur eine Seite unter Druck steht.

Im Gegensatz dazu beschreibt OSHA DBB als „das Schließen einer Leitung, eines Kanals oder Rohrs durch Schließen und Verriegeln oder Markieren von zwei Inline-Ventilen und durch Öffnen und Verriegeln oder Markieren eines Ablass- oder Entlüftungsventils in der Leitung zwischen den beiden geschlossenen Ventilen.“

Die DBB-Definition von API erreicht nicht denselben Grad an Isolation wie die von OSHA. API erlaubt DBB-Ventile als ein einzelnes Ventil mit zwei unidirektionalen Sitzen, während der OSHA-Standard nur mit zwei separaten Ventilen und einer Methode zum Druckentlasten dazwischen erreicht werden kann. Es gibt einige Ventile, die ein Doppelventildesign verwenden. Durch die Kombination zweier Ventile in einem Körper reduziert ein Doppelventildesign das Gewicht und potenzielle Leckagepfade und erfüllt gleichzeitig die OSHA-Anforderungen für Doppelblockierung und -entlüftung.

Ventilverbände folgen normalerweise entweder der Definition von API oder OSHA, manche haben jedoch ein eigenes Handbuch mit eigenen Definitionen für Fachbegriffe erstellt. Die British Valve and Actuator Association (BVAA) definiert beispielsweise DBB als „einen Verteiler, der ein oder mehrere Absperrventile, normalerweise Kugelhähne, und ein oder mehrere Entlüftungs-/Entlüftungsventile, normalerweise ein Nadelventil, in einer Baugruppe zur Verbindung mit anderen Komponenten (z. B. Druckmessumformern, Druckmessern und Schaltern) kombiniert.“

Wie funktioniert das DBB-Ventil?

Zwei Blockventile sorgen für die Isolierung von den vor- und nachgelagerten Strömungen. Als Blockventile werden normalerweise eine Reihe von Schieber-, Kugel-, Nadel- oder Durchgangsventilen verwendet, die Rücken an Rücken angeordnet sind. Im mittleren Hohlraum der beiden Blockventile befindet sich ein drittes Ventil, das als Entlüftungsventil bezeichnet wird.

Die gleiche Doppelblock- und Entlüftungsanordnung kann mit drei separaten Ventilen erreicht werden. Das Doppelblock- und Entlüftungsventil mit einer einzigen Einheit spart jedoch enorm viel Platz, Gewicht, Installationszeit und Kosten. Auch aus Sicht des Betriebs und der Wartung sind Doppelblock- und Entlüftungsventile mit einer einzigen Einheit besser, da potenzielle Leckagepfade in einer einzigen Einheit erheblich reduziert sind. Der Druckabfall wird ebenfalls minimiert.

Merkmale des DBB-Ventils

Durch die strategische Integration von DBBs in ein Prozesssystem erhöhen Sie die Systemintegrität und verkürzen die Wartungszeiten. Die wichtigsten Vorteile eines DBB-Ventils sind:

  • Erhöht die Sicherheit und beschleunigt die Durchführung von Wartungs- und Reparaturvorgängen.
  • DBB-Ventile sind dicht verschlossen, um jegliche Leckagen zu verhindern.
  • DBB-Ventile sind beständig gegen Vibrationen und Druckschwankungen und verfügen über antistatische und ausblassichere Funktionen.
  • Zur Unterstützung von DBB-Ventilen ist keine Verwendung von Halterungen erforderlich, da sie als Einzeleinheit konzipiert sind und mit den Prozessrohren verschraubt oder verschraubt werden können.

Unterschiede zwischen DIB und DBB

Bei einem DBB-Ventil gibt es normalerweise zwei unidirektionale, selbstentlastende Ventilsitze. Diese Ventilsitze sind nicht auf einen externen Mechanismus zur Druckentlastung angewiesen. Im Gegensatz dazu verwendet ein DIB-Ventil einen oder zwei bidirektionale Ventilsitze. Das Ventil bietet eine doppelte Druckisolierung an beiden Enden des Ventils, kann jedoch den Druck in der Körperhöhle hinter den Ventilsitzen nicht entlasten. DIB-Ventile erfordern ein externes Entlastungssystem, um den Druckaufbau abzubauen.

Beide Ventile können sowohl in stromaufwärts als auch in stromabwärts gerichteter Richtung eine Isolierung bieten, selbst bei hohem Druck oder hohen Temperaturen. Die Isolierung ist in Fällen wichtig, in denen ein Leck durch ein Ventil schwerwiegende Folgen haben könnte. Sobald die Flüssigkeit isoliert ist, kann der Entlüftungsmechanismus den Bereich zwischen den beiden Ventilen oder den beiden Sitzflächen entleeren. Dies ist wichtig für Wartungs- und Integritätsprüfungssituationen, in denen Leckagen überwacht werden können.

Was ist ein INTEC Duo-Kugelhahn?

Gerade in zunehmend sicherheitskritischen Anwendungen sind Ventile mit „Double Block and Bleed“-Funktion gefragt. Erfüllt wird diese Anforderung durch Kugelhähne mit beidseitig kugelgelagerten und federbelasteten Kugelsitzen (Double Block) und einem Entlüftungs- bzw. Entleerungsanschluss (Bleed) im sogenannten Totraum.

Der Duoball-Kugelhahn verfügt über eine Doppelsperre und eine unabhängige Absperrung.

  • Im Vergleich zu Standard-Kugelhähnen kann die Sicherheit um den Faktor 4 erhöht werden.
  • Die Konstruktion basiert auf der Integration zweier Kugelhähne in einem Körper.
  • Wie alle Kugelhähne der INTEC-Serie ist der Duoball-Hahn mit schwimmender oder zapfengelagerter Kugel sowie in weich- oder metallisch dichtender Ausführung erhältlich.
  • Alle Kugelsitzsysteme erfüllen selbstverständlich die Leckrate A nach EN 12266 und sind absolut gasdicht.
  • Durch die doppelte Isolierung und Entlüftungsfunktion ist jeder Duoball-Hahn beidseitig dicht.
  • Darüber hinaus ist der Duoball Hahn auch in der genormten Baulänge nach EN 588 R1 erhältlich und bietet neben der Erhöhung der Sicherheit eine kompakte und kostengünstige Alternative zur Verwendung mehrerer Standardarmaturen.

INTEC Duoball-Ventile und CO2-Gas (Kohlendioxidgas).

Für Industrieunternehmen besteht die Anforderung, zur Einhaltung der Klimaziele das CO2 zu isolieren, zu transportieren, sicher zu lagern oder weiterzuverarbeiten.2 erzeugtes Gas (Kohlendioxidgas).

Der CO2 Die Abscheidung und Speicherung wird als Carbon Capture and Storage (CCS) und die Nutzung als Carbon Capture and Utilization (CCU) bezeichnet. Hierzu werden die Kugelhähne Typ Duoball Nennweite DN32 mit einem Kugelhahn als Entlüftungsventil eingesetzt, um den Druck des definierten kleinstmöglichen Spalts der doppelten und unabhängigen Absperrung im Anschluss zu entlasten.

Dadurch wird ein erheblicher Beitrag zu den Gesamtbetriebskosten durch optimierte OPEX und CAPEX erzielt.

Zehn Artikel davor und danach

Federschließeinheit | API-zugelassener Ventilhersteller

Reparatur | API-zugelassener Ventilhersteller

Platzsparende Installation | API-zugelassener Ventilhersteller

Realisierte und gelebte Nachhaltigkeit | API zugelassener Ventilhersteller

tert-Butylamin (tBA) | API-zugelassener Ventilhersteller

Diolanlage | API-zugelassener Ventilhersteller

Polymerschmelze | API-zugelassener Ventilhersteller

Hochdruck-Kugelhähne | API-zugelassener Ventilhersteller

API-zugelassener Ventilhersteller

INTEC Duoball Ventil | API zugelassener Ventilhersteller

Teilen Sie diesen Artikel:
Facebook
Twitter
LinkedIn
Reddit
Pinterest

Produkt-Anfrage

de_DEGerman

Kostenloses Angebot einholen

Kontakt-Formular Demo