Benötigen Sie ein Rückschlagventil an einer Sumpfpumpe?

Sumpfpumpen sind wichtige Systeme, die helfen, Überschwemmungen in Kellern zu verhindern. Aber wie jedes mechanische System können sie mit der Zeit kaputt gehen. Eines der wichtigsten Zubehörteile, das Sie zum Schutz Ihrer Sumpfpumpe installieren können, ist ein Rückschlagventil. Aber brauchen Sie wirklich eins?

Rückschlagventil an einer Sumpfpumpe

Was ist ein Rückschlagventil für Sumpfpumpen?

Eine Schmutzwasserpumpe befördert Wasser vom Fundament Ihres Hauses weg und zu einem sicheren Abflusspunkt. Das Rückschlagventil sorgt dafür, dass das Wasser, sobald es die Pumpe verlässt, nur in eine Richtung fließen kann – vom Haus weg.

Ohne Rückschlagventil fließt das Wasser zurück in den Pumpensumpf, sobald die Pumpe abgeschaltet wird. Dies nennt man Rückfluss. Der Rückfluss zwingt die Pumpe dazu, sich häufiger einzuschalten, um das gleiche Wasser wieder abzupumpen. Häufiges Ein- und Ausschalten kann dazu führen, dass eine Sumpfpumpe schneller verschleißt.

Wie ein Rückschlagventil den Rückfluss stoppt

Ein einfaches Rückschlagventil nutzt die Schwerkraft, um das Ventil zu schließen, sobald kein Wasser mehr fließt. Eine Klappe im Ventil senkt sich über die Öffnung, wenn die Pumpe abgeschaltet wird. Dadurch wird verhindert, dass Wasser zurückfließt.

Fortschrittlichere Rückschlagventile schließen mit einer Feder. Federbelastete Rückschlagventile schließen langsam und leise. Einfache Rückschlagventile schließen schnell mit einem hörbaren „Klack“.

Benötigen Sie ein Rückschlagventil an einer Sumpfpumpe?

Ja, Sie benötigen ein Rückschlagventil an einer Schmutzwasserpumpe. Der Einbau eines Rückschlagventils an Ihrer Schmutzwasserpumpe ist unerlässlich, um Rückfluss zu verhindern, Kurzzyklen zu reduzieren, die Pumpe vor Schäden zu schützen und einen effizienten Betrieb sicherzustellen.

Warum sollten Sie ein Rückschlagventil einbauen?

Es gibt zwei Hauptgründe für den Einsatz eines Rückschlagventils für Sumpfpumpen:

1. Strom sparen

Durch das Stoppen des Rückflusses werden unnötige Pumpenzyklen vermieden. Ohne Rückschlagventil fließt das Wasser jedes Mal zurück in die Grube, wenn die Pumpe abgeschaltet wird. Dadurch kann sich die Anzahl der Einschaltvorgänge der Pumpe, damit das Wasser in Bewegung bleibt, verdoppeln oder verdreifachen. Mehr Zyklen = höhere Stromrechnungen.

2. Verlängern Sie die Lebensdauer der Pumpe

Häufige Ein-/Aus-Zyklen belasten den Pumpenmotor. Motoren, die heiß laufen, haben eine kürzere Lebensdauer. Durch den Einbau eines Rückschlagventils hat Ihre Sumpfpumpe längere Pausen zwischen den Betriebszyklen. Weniger Belastung und Hitze verlängern die Nutzungsdauer der Pumpe.

Was passiert ohne Rückschlagventil?

Der Betrieb einer Schmutzwasserpumpe ohne Rückschlagventil führt zu zwei wesentlichen Problemen:

1. Kurzes Radfahren

Kurzzyklen beziehen sich auf häufige Ein-/Ausschaltzyklen der Pumpe, die kurz hintereinander erfolgen. Beispielsweise können sich einige Sumpfpumpen über 200 Mal pro Tag ein- und ausschalten – das ist fast einmal alle 5 Minuten! Diese extreme Häufigkeit belastet den Motor und kann zu vorzeitigem Ausfall führen.

2. Unwirksame Entwässerung

Bei jedem Zyklus entfernt eine Sumpfpumpe ohne Rückschlagventil weniger Wasser. Eine Pumpe kann beispielsweise 10 Gallonen Wasser entfernen und dann abschalten. Ohne Rückschlagventil fließen 6 Gallonen sofort zurück. Die Nettoentfernung pro Zyklus beträgt also nur 4 Gallonen (10 Gallonen raus minus 6 Gallonen rein).

Wo sollten Sie ein Rückschlagventil einbauen?

Beachten Sie immer die Anweisungen Ihres Pumpenherstellers zur spezifischen Platzierung des Rückschlagventils. Aber im Allgemeinen gilt:

  • Installieren Sie das Rückschlagventil mindestens 6 Zoll über dem Pumpenauslass. So bleibt Platz, um unterhalb des Ventils ein Entlüftungsloch zu bohren, um Lufteinschlüsse zu vermeiden.
  • Platzieren Sie das Ventil knapp unterhalb des Bodens, um den einfachsten Zugang zu gewährleisten. Wählen Sie einen zugänglichen Ort für zukünftige Inspektionen und Wartungsarbeiten.
  • Niemals höher als 18 Zoll über dem Boden montieren. Wird das Ventil zu hoch montiert, kann es zwischen den Zyklen zu übermäßigem Rückfluss kommen.

Durch die Schwerkraft wird das Wasser durch das Abflussrohr zurück in die Pumpensumpfgrube gezogen. Durch die Montage des Rückschlagventils in Bodennähe wird die „Wassersäule“, die zurückfließen kann, minimiert.

Anzeichen dafür, dass Sie ein Rückschlagventil benötigen

Ist Ihnen eines dieser Probleme aufgefallen? Dann müssen Sie wahrscheinlich ein Rückschlagventil einbauen:

  • Häufiges Pumpenschalten (mehr als 10 Mal pro Stunde)
  • Die Grube füllt sich schnell wieder, nachdem die Pumpe abgeschaltet wurde
  • Um den Wasserstand effektiv zu senken, muss die Pumpe manuell laufen
  • Hohe Luftfeuchtigkeit im Keller nach starkem Regen
  • Anzeichen einer früheren Überschwemmung im Keller

All dies deutet darauf hin, dass Ihre Schmutzwasserpumpe zu stark arbeitet, um Wasser abzupumpen. Diese häufigen Probleme können durch die Installation eines Rückschlagventils behoben werden.

Tipps zum Einbau eines Rückschlagventils für Sumpfpumpen

Die Installation eines Rückschlagventils ist ein einfaches Heimwerkerprojekt. Hier sind jedoch einige Tipps, damit die Arbeit reibungslos verläuft:

  • Schalten Sie die Stromzufuhr zur Sumpfpumpe AUS, bevor Sie sie starten.
  • Wählen Sie den richtigen Ventildurchmesser für Ihr Abflussrohr
  • Stellen Sie sicher, dass der Durchflusspfeil nach OBEN zeigt, weg von der Grube
  • Bei Verwendung PVC-Kleber, geben Sie den Fugen 30 Minuten Zeit zum Aushärten, bevor Sie sie testen
  • Vor Verlassen des Standorts auf Dichtheit und ordnungsgemäße Funktion prüfen

Bei einem einfachen Rückschlagventil hören Sie möglicherweise ein „Klack“-Geräusch, wenn die Klappe während des Tests herunterfällt. Dies ist ein normaler Vorgang. Moderne Rückschlagventile schließen langsam und geräuschlos.

Warten Sie Ihr Rückschlagventil

Obwohl Rückschlagventile von Schmutzwasserpumpen nur wenig Wartung erfordern, sollten Sie sie dennoch regelmäßig überprüfen:

  • Visuelle Überprüfung auf Risse oder Beschädigungen
  • Sorgen Sie für einen reibungslosen Betrieb
  • Entfernen Sie Schmutz, Mineralien oder andere Ablagerungen
  • Stellen Sie sicher, dass rundherum ausreichend Schwungfreiheit besteht
  • Ersetzen Sie, wenn Klappe, Sitz oder Dichtungen abgenutzt aussehen

Schlussfolgerung

Obwohl Rückschlagventile für Sumpfpumpensysteme keine zwingende Voraussetzung sind, werden sie dringend empfohlen. Durch das Stoppen des Rückflusses wird Strom gespart, der durch unnötige Pumpenzyklen verschwendet wird. Und durch das Vermeiden kurzer Zyklen verlängert sich die Nutzungsdauer Ihrer Pumpe.

Wenn Sie Anzeichen einer Überlastung Ihres Grubenentwässerungssystems bemerken, kann das Hinzufügen eines Rückschlagventils die Leistung optimieren. Achten Sie nur darauf, es ordnungsgemäß zu installieren und es im Rahmen Ihrer allgemeinen Wartungsroutine regelmäßig zu überprüfen. Der Schutz Ihrer Sumpfpumpe ist gleichbedeutend mit dem Schutz Ihres Kellers.

Teilen Sie diesen Artikel:
Facebook
Twitter
LinkedIn
Reddit
Pinterest

Produkt-Anfrage

de_DEGerman

Kostenloses Angebot einholen

Kontakt-Formular Demo