Was ist ein Ventil

Was ist ein Ventil?

Ein Ventil ist ein Mechanismus, der sich öffnet und schließt, um den Fluss von Flüssigkeiten zu steuern. In einem wissenschaftlichen Kontext umfassen Flüssigkeiten sowohl Flüssigkeiten als auch Gase – also alle Substanzen, die frei fließen können – und Ventile können beides verwenden. Ventile steuern den Flüssigkeitsfluss in Motoren, Rohrleitungen, Bewässerungs-, pneumatischen und hydraulischen Systemen. Manchmal wird auch die ehrwürdige Vakuumröhre aus der Zeit vor dem Transistor als Ventil bezeichnet.

Corrosionpedia erklärt Ventil

Ein Ventil ist ein Durchflussregler. Es gibt viele verschiedene Ventiltypen und jedes Ventil hat seine eigene Anwendung. Ventile werden für verschiedene Zwecke verwendet, darunter im Wohnbereich, in der Industrie, in der Landwirtschaft, im Transportwesen, im Bergbau, in der Energieversorgung, der Öl- und Gasindustrie, in der Lebensmittelindustrie – im Wesentlichen in allen Sektoren.

Das zur Herstellung solcher Ventile verwendete Material kann je nach Verwendungszweck Gusseisen, Kohlenstoffstahl oder Edelstahl sein und sie entsprechen ANSI, API oder anderen Standardspezifikationen.

Ventile werden nach der Art ihrer Betätigung bzw. Ansteuerung klassifiziert:

  • Hydraulisch betätigte Ventile
  • Pneumatisch betätigte Ventile
  • Motorbetriebene Ventile
  • Manuell betätigte Ventile (mittels Handrad)
  • Magnetventile

Zu den verschiedenen Ventiltypen, die in industriellen Anwendungen zum Einsatz kommen, zählen unter anderem:

  • Kugelhähne
  • Absperrklappen
Dreifach versetztes Absperrventil 16'', sofort lieferbar - Neuigkeiten - Zeco Valve | API-Absperrventillieferant
  • Prüfe Ventile
Rückschlagventil
  • Absperrschieber
  • Durchgangsventile
Was ist ein Absperrventil? Vorteile und Nachteile von Absperrventilen
  • Membranventile

Erläuterung der Ventilöffnungsmethoden

Während viele Ventile ähnliche Ziele erreichen, kann die Art und Weise, wie sie dies mechanisch tun, unterschiedlich sein. Wie ein Ventil öffnet und schließt, wirkt sich nicht nur auf die Gesamtleistung aus, sondern bestimmt auch, wie viel Kontrolle Sie über den Durchfluss haben und wie schnell das Ventil arbeiten kann.

Multi-Turn-Ventile:

Stellen Sie sich diese Ventile wie eine Schraube oder einen Kolben vor. Sie drehen den Griff und der Stopfen, die Platte, die Membran oder ein anderes Hindernis bewegt sich in den Weg des Rohrs und blockiert den Zugang. Je nach Ventil können diese höhere oder niedrigere Differenziale haben, sodass Sie sie mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten öffnen oder schließen können.

MEHRFACHDREHVENTILE ODER LINEARBEWEGUNGSVENTILE

Absperrschieber

Das Absperrventil ist ein Ventil für den allgemeinen Gebrauch, das hauptsächlich für Auf-Zu-Anwendungen ohne Drosselung verwendet wird. Das Ventil wird durch eine flache Fläche, eine vertikale Scheibe oder ein Tor geschlossen, das durch das Ventil nach unten gleitet, um den Durchfluss zu blockieren.

Durchgangsventil

Das Absperrventil bewirkt den Verschluss durch einen Stopfen mit flachem oder konvexem Boden, der auf einen passenden horizontalen Sitz in der Mitte des Ventils abgesenkt wird. Durch Anheben des Stopfens wird das Ventil geöffnet und Flüssigkeit kann fließen. Das Absperrventil wird für Auf-Zu-Betrieb verwendet und übernimmt Drosselanwendungen.

Quetschventil

Das Quetschventil eignet sich besonders für Anwendungen mit Schlämmen oder Flüssigkeiten mit großen Mengen an Schwebstoffen. Es dichtet mithilfe eines oder mehrerer flexibler Elemente ab, beispielsweise eines Gummischlauchs, der abgeklemmt werden kann, um den Durchfluss zu unterbrechen.

Membranventil

Das Membranventil schließt mithilfe einer flexiblen Membran, die an einem Kompressor befestigt ist. Wenn der Kompressor mit dem Ventilschaft auf ein Wehr abgesenkt wird, dichtet die Membran ab und unterbricht den Durchfluss. Das Membranventil ist für korrosive, erosive und schmutzige Anwendungen geeignet.

Nadelventil

Das Nadelventil ist ein Volumenkontrollventil, das den Durchfluss in kleinen Leitungen beschränkt. Die Flüssigkeit, die durch das Ventil fließt, dreht sich um 90 Grad und passiert eine Öffnung, die als Sitz für einen Stab mit kegelförmiger Spitze dient. Die Größe der Öffnung wird durch die Positionierung des Kegels im Verhältnis zum Sitz geändert.

Vierteldrehventile:

Vierteldrehventile bieten bei einer 90-Grad-Drehung des Griffs einen vollständigen Bewegungsbereich. Dadurch sind sie ideal für Situationen, in denen Präzision nicht so wichtig ist wie schnelles Handeln und einfaches Öffnen oder Schließen.

VIERTELDREHUNG ODER DREHKLAUSE

Kegel Ventil

Das Kükenventil wird hauptsächlich für Ein-Aus- und einige Drosselfunktionen verwendet. Es steuert den Durchfluss mithilfe eines zylindrischen oder konischen Kükens mit einem Loch in der Mitte, das mit dem Durchflussweg des Ventils übereinstimmt, um den Durchfluss zu ermöglichen. Eine Vierteldrehung in jede Richtung blockiert den Durchflussweg.

Kugelhahn

Das Kugelventil ist vom Konzept her dem Kükenventil ähnlich, verwendet jedoch eine rotierende Kugel mit einem Loch darin, das in der offenen Stellung einen direkten Durchfluss ermöglicht und den Durchfluss absperrt, wenn die Kugel um 90 Grad gedreht wird, um den Durchflussweg zu blockieren. Es wird für Ein-/Aus- und Drosselfunktionen verwendet.

Drosselklappe

Das Absperrventil steuert den Durchfluss mithilfe einer runden Scheibe oder eines Flügels, dessen Drehachse rechtwinklig zur Durchflussrichtung im Rohr steht. Das Absperrventil wird sowohl für Auf-Zu- als auch für Drosselfunktionen verwendet.

SELBSTBETÄTIGTE VENTILE

Rückschlagventil

Das Rückschlagventil ist so konzipiert, dass es einen Rückfluss verhindert. Der Flüssigkeitsfluss in die gewünschte Richtung öffnet das Ventil, während der Rückfluss das Ventil schließt.

Druckbegrenzungsventil

Das Überdruckventil dient zum Schutz vor Überdruck in Dampf-, Gas-, Luft- und Flüssigkeitsleitungen. Das Ventil lässt Dampf ab, wenn der sichere Druck überschritten wird, und schließt sich wieder, wenn der Druck auf einen voreingestellten Wert fällt.

REGELVENTIL

Das Regelventil ist so konzipiert, dass es eine genaue, proportionale Regelung des Durchflusses gewährleistet. Es variiert die Durchflussrate automatisch anhand der Signale, die es in einem kontinuierlichen Prozess von Sensoren empfängt. Einige Ventile sind speziell als Regelventile konzipiert. Die meisten Ventiltypen können jedoch durch Hinzufügen von Kraftantrieben, Stellungsreglern und anderem Zubehör als Regelventile für sowohl lineare als auch rotierende Bewegungen verwendet werden.

Klassifizierung von Ventilen basierend auf der Bewegung:

Ventiltypen Lineare Bewegung Drehbewegung Vierteldrehung
Absperrschieber JA NEIN NEIN
Durchgangsventil JA NEIN NEIN
Kegel Ventil NEIN JA JA
Kugelhahn NEIN JA JA
Drosselklappe NEIN JA JA
Rückschlagventil NEIN JA NEIN
Membranventil JA NEIN NEIN
Quetschventil JA NEIN NEIN
Sicherheitsventil JA NEIN NEIN
Überdruckventil JA NEIN NEIN

Funktionen von Ventilen

  • Stoppen und Starten des Durchflusses
  • Reduzieren oder Erhöhen eines Durchflusses
  • Steuerung der Strömungsrichtung
  • Regulierung eines Durchflusses oder Prozessdrucks
  • Ein Rohrleitungssystem von einem bestimmten Druck entlasten

Je nach Betätigungsmethode oder Aktion, die die Ventilbetätigung auslöst, gibt es folgende Ventile:

a. Manuelle Ventile

Die Bedienung dieser Ventile erfolgt per Handrad, Handlibelle, Zahnrad oder Kette.

b. Betätigte Ventile

Diese Ventile können ferngesteuert werden und werden typischerweise als Teil der Automatisierung für hochpräzise oder groß angelegte Anwendungen eingesetzt. Sie sind normalerweise an Elektromotoren oder Hydrauliksysteme angeschlossen.

c. Automatische Ventile

Einige Ventile werden aktiviert, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Dies gilt beispielsweise für ein Rückschlagventil, das schließt und den Wasserfluss stoppt, wenn der Wasserstand im Tank einen vorgegebenen Pegel überschreitet, oder ein Überdruckventil, das aktiviert wird, wenn ein Überdruck erkannt wird.

Zu den üblichen Ventilanschlüssen und -enden gehören:

  • Geschraubt oder mit Gewinde: Wird häufig bei Instrumentenanschlüssen oder Probenahmepunkten verwendet.
  • Flansch: Die gängigsten Enden für Rohrleitungen
  • Stumpfschweißen: Wird typischerweise bei Hochdruck- oder Hochtemperaturvorgängen verwendet.
  • Muffengeschweißt: Wird häufig bei Rohrleitungen mit kleinem Durchmesser verwendet, bei denen Gewindeverbindungen nicht zulässig sind.
  • Wafer und Lug: Wird oft für kompakte Ventile verwendet, die in Systemen mit begrenztem Platz installiert sind

Produkt-Anfrage

de_DEGerman

Kostenloses Angebot einholen

Kontakt-Formular Demo