2-teiliger Kugelhahn

Beschreibung

Der 2-teilige Edelstahl-Kugelhahn ist wahrscheinlich der am häufigsten verwendete Kugelhahn. Der 2-teilige Kugelhahn öffnet oder schließt den Durchfluss der meisten Flüssigkeiten und Gase schnell und einfach und eignet sich für nahezu jede Anwendung, bei der eine einfache Ein-/Aus-Funktion erforderlich ist.

2-teiliges Kugelventil

Was ist ein zweiteiliger Kugelhahn?

Zweiteilige Kugelhähne gehören zu den am häufigsten verwendeten Kugelhähnen. Wie der Name schon sagt, besteht der zweiteilige Kugelhahn aus zwei Teilen, einem Teil mit einem Endanschluss und dem Körper. Das zweite Teil passt in das erste, hält die Verkleidung an Ort und Stelle und umfasst den zweiten Endanschluss. Nach der Installation können diese Ventile normalerweise nicht repariert werden, es sei denn, sie werden außer Betrieb genommen.

Der Kugelhahn von ZECO ist derselbe wie der normale, der die Feder mit dem Schaft verbindet, um den Zweck des Öffnens/Schließens zu erreichen. Er wird hauptsächlich verwendet, um das Medium auf dem Rohr abzusperren. Er zeichnet sich durch einfache Struktur, gute Dichtfähigkeit, Flexibilität, geringen Blockierkoeffizienten, einfache Bedienung usw. aus. ZECO ist der weltweite Lieferant von 2-teiligen Kugelhähnen, die in 2-teilige schwimmende Kugelhähne und 2-teilige zapfengelagerte Kugelhähne unterteilt werden können.

Aufbau eines 2-teiligen Kugelhahns

Die Kugelhähne sind zweiteilig und haben eine durchgehende Kugelbohrung. Relevante Konstruktionsnormen sind EN ISO 17292, EN 12516, ASME B16.34 und API 608.

Anwendungen von 2-teiligen Kugelhähnen

Die 2-teiligen Kugelhähne sind als Absperrventile für aggressive und nicht aggressive Flüssigkeiten, Gase, Dämpfe und Schüttgüter konzipiert. Das Medium kann in beide Richtungen durch die Kugelhähne fließen.

Merkmale von 2-teiligen Kugelhähnen

  • Da die beweglichen Teile von Ventil, Kugel, Ventilschaft und Griff eine Baugruppe bilden, ist der Kopf des Ventilschafts diploid geformt, sodass leicht zu unterscheiden ist, ob sich das Ventil in der Stellung „EIN“ oder in der Stellung des Griffs befindet. Wenn der Griff- oder Schaftdiploid parallel zur Rohrachse liegt, befindet sich das Ventil in der Stellung „EIN“, wenn der Griff- oder Schaftdiploid senkrecht zur Rohrachse steht, befindet sich das Ventil in der Stellung „AUS“;
  • Wenn das Medium durch das Ventil fließt, würde der Druck im mittleren Hohlraum den Schaft herausziehen. Um dies zu verhindern, wurde eine Konvexität vorgesehen. Gleichzeitig wurde eine Schmiervorrichtung hinzugefügt, sodass selbst wenn der O-Ring durch einen Brand beschädigt wird, die Schmiervorrichtung Dichtungsöl einspritzt, um ein Austreten des Mediums zu verhindern.
  • Beim Betätigen des Ventils entsteht durch die Reibung zwischen der Kugel und dem nichtmetallischen Ventilsitz (z. B. PTFE o. Ä.) elektrostatische Ladung, die sich auf der Kugel ansammeln kann. Um statische Funken zu verhindern, wird an den Ventilen ein antistatisches Gerät angebracht, um die in der Kugel angesammelte elektrische Ladung aus dem statischen Kanal zwischen der Kugel und dem Schaft oder zwischen dem Schaft und dem Ventilkörper abzuleiten.
  • Um Fehlfunktionen des Ventils zu vermeiden, kann die Öffnungs-/Schließposition mit einer Sperrvorrichtung ausgestattet werden, insbesondere bei Verwendung im Freien oder bei Prozessen, bei denen eine Fehlfunktion verboten ist.

Material der 2-teiligen Kugelhähne

Nein Teil Material
1 Körper ASTM A182 F316
2 Motorhaube ASTM A182 F316
3 Motorhaubenbolzen ASTM A193 B8M
4 Haubenmutter ASTM A194 8M
5 Dichtung der Motorhaube Graphit +SS316
6 Sitzring VITON
7 Kugel ASTM A182 F316
8 Vorbau ASTM A276 316
9 Spindelpackung Graphit
10 Drüse ASTM A351 CF8M
11 Stoppkragen ANSI 1025

Produkt-Anfrage

de_DEGerman

Kostenloses Angebot einholen

Kontakt-Formular Demo