Durchgangsventile sind vielleicht nicht die auffälligsten Ventile auf dem Markt. Aber sie spielen eine unglaublich wichtige Rolle bei der Regulierung des Durchflusses in industriellen Rohrsystemen.
In diesem umfassenden Leitfaden als professioneller Durchgangsventil Hersteller, erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen über Wofür wird ein Durchgangsventil verwendet?, einschließlich:
- Wie Ventile funktionieren
- Verschiedene Arten von Durchgangsventilen
- Gängige Anwendungen für Durchgangsventile
- Vor- und Nachteile der Verwendung von Durchgangsventilen
Außerdem geben wir Ihnen einige Profi-Tipps für die Wartung Ihrer Ventile, damit sie jahrelang wie ein Champion funktionieren.
Lasst uns eintauchen!

Inhaltsübersicht
Wie funktionieren Durchgangsventile?
Einfach ausgedrückt, regelt ein Durchgangsventil den Flüssigkeitsstrom, indem es ihn verlangsamt.
Hier finden Sie einen Überblick über die Vorgänge im Inneren eines weit geöffneten Ventils:
Zunächst tritt die Flüssigkeit in das Ventil ein und stößt auf ein Ablenkblech, das sie zwingt, die Richtung zu ändern. Danach steigt sie durch eine Öffnung im Ventilsitz nach oben. Schließlich setzt die Flüssigkeit ihren Weg durch Ihre Rohrleitung fort.
Wenn Sie beginnen, ein Durchgangsventil zu schließen, senkt sich ein Kegel (auch Scheibe genannt) ab und beginnt, die Öffnung im Sitz zu verengen. Dies verengt den Weg, durch den die Flüssigkeit fließen kann, und wirkt wie ein Engpass.
Durch vollständiges Schließen des Ventils wird der Ventilteller vollständig in den Sitz gedrückt, wodurch dieser abgedichtet und der Durchfluss vollständig gestoppt wird.
Zusammenfassend also:
- Ein offenes Durchgangsventil verlangsamt den Durchfluss
- Ein teilweise geschlossenes Durchgangsventil drosselt den Durchfluss
- Ein vollständig geschlossenes Durchgangsventil stoppt den Durchfluss
Dies verleiht den Ventilen eine unglaublich präzise Kontrolle über die Durchflussmengen. Und das ist der Grund, warum sie sich hervorragend für Regelungsanwendungen eignen.
Darüber hinaus verfügen Durchgangsventile über hervorragende Dichtungseigenschaften, wenn sie vollständig geschlossen sind. Dadurch können sie den Durchfluss auch bei hohen Drücken vollständig stoppen.
Sehen wir uns nun einige der gängigsten Konfigurationen von Durchgangsventilen an.
3 Typen von Durchgangsventilen
Durchgangsventile gibt es in vielen verschiedenen Varianten, aber es gibt 3 Haupttypen:
1. Durchgangsventile mit Z-Muster
Das Z-Ventil (auch T-Ventil genannt) ist der häufigste Typ von Durchgangsventilen.
Z-förmige Ventile zwingen die Flüssigkeit, einem Zick-Zack-Flussweg innerhalb des Ventils zu folgen.
Diese Richtungsänderung schränkt den Durchfluss ein. Aber sie erzeugt auch viele Turbulenzen im Inneren des Ventils.
Während Z-Durchgangsventile den Durchfluss hervorragend regulieren, führen die Turbulenzen zu Druckverlusten.
2. Durchgangsventile in Y-Form
Durchgangsventile in Y-Form sind eine modifizierte Version des Standardventils in Z-Form.
Der Hauptunterschied besteht darin, dass die Sitzöffnung im Inneren des Ventilgehäuses schräg verläuft.
Der Winkel, in dem die Flüssigkeit strömt, ist weniger stark. Daher gibt es weniger Turbulenzen und Druckverluste durch ein Schrägsitzventil.
Y-Absperrventile sind zwar im Allgemeinen teurer als Z-Absperrventile, aber sie eignen sich ideal für Anwendungen, bei denen eine präzise Durchflussregelung gewünscht wird, ohne den Gesamtdurchfluss zu stark einzuschränken.
3. Winkel-Durchgangsventile
Bei Eckventilen befinden sich Ein- und Auslass in einem Winkel von 90 Grad zueinander. Dadurch können sie sowohl als Ventil als auch als Rohrkrümmer dienen.
Da sich die Flüssigkeit nur um 90 Grad drehen muss (im Gegensatz zu 180 Grad bei Z- und Y-Mustern), verursachen diese Ventile den geringsten Druckverlust.
Eckventile sind eine gute Wahl, wenn minimale Verluste in Verbindung mit einer Durchflussregelung erforderlich sind.
Schauen wir uns nun einige der häufigsten Anwendungen von Durchgangsventilen an.
Wofür wird ein Geradsitzventil verwendet? 5 Allgemeine Anwendungen
Durchgangsventile haben bestimmte Eigenschaften, die sie für bestimmte Anwendungen besonders geeignet machen.
Hier sind 5 der häufigsten Anwendungen für Durchgangsventile:
1. Durchflussregulierung in Wassersystemen
Aufgrund ihrer hervorragenden Drosselungseigenschaften regeln Durchgangsventile häufig den Kühlwasserdurchfluss auf der Wasserseite von HLK- und Kühlanlagen.
Sie regeln auch den Durchfluss zu Armaturen in gewerblichen Sanitärsystemen.
Mit Durchgangsventilen unter Waschbecken, Toiletten, Urinalen usw. kann das Wasser zu Wartungszwecken einfach abgesperrt werden, ohne dass der Rest des Systems beeinträchtigt wird.
2. Dampfsysteme
Durchgangsventile haben die nötige Präzision und Druckbelastbarkeit für den Einsatz in Dampfsystemen.
Man sieht sie oft an Wärmetauschern, die den Dampfdurchfluss regulieren, um den Heizbedarf genau zu decken. Zum Beispiel an einem Rohrbündelwärmetauscher in einem Gewerbegebäude.
Viele Dampfkessel verfügen über spezielle Absperrventile, die am Kesselausgang installiert sind.
Absperrventile kombinieren ein Durchgangsventil und ein Rückschlagventil in einer Komponente. Dies gibt dem Betreiber die Möglichkeit, den Dampfstrom aus dem Kessel zu regulieren. Das eingebaute Rückschlagventil verhindert jedoch den gefährlichen Rückfluss von Dampf in den Kessel.
3. Mischen von Flüssigkeiten
Das Mischen zweier Flüssigkeiten ist in Branchen wie der Lebensmittelverarbeitung, der pharmazeutischen Herstellung und der chemischen Verarbeitung alltäglich.
Durchgangsventile dosieren den Durchfluss jeder einzelnen Flüssigkeit. Dann mischen sich die Ströme in präzisen Konzentrationen hinter den Ventilen.
4. Druckreduzierventile (PRVs)
Immer dann, wenn der Druck vor der Pumpe auf einen kontrollierten Druck hinter der Pumpe gesenkt werden muss, wird ein PRV benötigt.
Es gibt viele verschiedene Ausführungen, aber die Durchgangsventile sind dank ihrer hervorragenden Drosselungseigenschaften eine der beliebtesten.
PRVs nutzen die Druckunterschiede zwischen der Hoch- und der Niederdruckseite, um zu funktionieren. Keine externe Stromquelle erforderlich!
Einige gängige Beispiele, in denen PRV-Durchgangsventile vorkommen können:
- Verringerung des städtischen Wasserdrucks in Fabriken und Gebäuden
- Absenken des Drucks im Dampfsammler für die Prozessnutzung
- Industrielle Druckluftsysteme
5. Überspannungsschutz
Wenn Sie den Flüssigkeitsstrom schnell stoppen (z. B. bei einer Pumpenabschaltung), verursacht der Durchflussimpuls eine Druckspitze, die als "Schwall" bezeichnet wird.
Zumindest beschleunigen Stromstöße die Abnutzung und den Verschleiß. Aber starke Überspannungen können ganze Pumpensysteme zerstören!
Durch ihr schnelles Öffnen während des Druckspitzenereignisses lassen sie den Druck ab und verhindern eine Katastrophe. Das Durchgangsventil eignet sich aufgrund seiner schnellen Reaktionsfähigkeit perfekt dafür.
Vorteile von Absperrventilen
Nachdem wir uns nun mit dem Innenleben der Ventile und einigen Anwendungen befasst haben, wollen wir nun die wichtigsten Vorteile zusammenfassen, die sie bieten:
Präzise Drosselungsfähigkeiten - Die gestufte Sitzkonstruktion bietet im Vergleich zu anderen Ventilkonstruktionen eine weitaus bessere Kontrolle über den Zwischenstrom.
Minimale Leckage - Die lineare Sitzkonstruktion ermöglicht ein hervorragendes Absperrverhalten unter Druck und hält Flüssigkeiten dort, wo sie hingehören.
Geringe Wartung - Die Kugeln sind sehr unempfindlich gegenüber Verschmutzungen und benötigen im Laufe der Jahre nur selten mehr als eine Grundwartung.
Personalisierung - Dank der vielen verfügbaren Optionen für Verkleidung, Gehäuse, Haube und Ventilteller können Sie ein Durchgangsventil für praktisch jede Kombination von Druck, Temperatur, Flüssigkeiten und erforderlichen Leistungsspezifikationen spezifizieren.
Wenn es auf Genauigkeit, Zuverlässigkeit und Vielseitigkeit ankommt, gibt es nur wenige Ventilkonstruktionen, die alle Kriterien so gut erfüllen wie ein Durchgangsventil.
Aber Ventile haben auch ihre Schattenseiten...
Nachteile von Absperrventilen
Gerade die Eigenschaften, die die Ventile so gut machen, bringen auch einige Nachteile mit sich.
Dazu gehören vor allem Durchflussbegrenzungen und Druckverluste.
Erinnern Sie sich an den zickzackförmigen Strömungsweg in Ventilen? Das ist eine heftige Turbulenz!
Alle Richtungsänderungen schränken den Durchfluss im Vergleich zu anderen Ventilen ein. Während dies für Regler kein Problem darstellt, sind Durchgangsventile für Isolationsanwendungen, bei denen im geöffneten Zustand keinerlei Durchflussbeschränkungen gewünscht sind, weniger geeignet.
Die starken Turbulenzen führen auch zu Druckverlusten. Während sich Durchgangsventile also gut für Anwendungen mit niedrigerem Druck eignen, sind sie für Systeme mit hohem Durchfluss und hohem Druck, bei denen ein Druckverlust nicht akzeptabel ist, nicht ideal.
Andere potenzielle Nachteile des Geradsitzventils sind:
Höhere Anfangskosten - Mehr bewegliche Teile treiben ihren Preis in die Höhe.
Komplexe innere Geometrie - Nicht die einfachsten Ventile, die unter schwierigen Bedingungen gewartet werden müssen.
Mögliche Verstopfung - Die engen Durchgänge machen sie anfällig für Verschmutzungen bei extrem schmutzigen Dienstleistungen.
Während sich Durchgangsventile also hervorragend für die Durchflussregelung eignen, sind sie für Absperraufgaben und die Handhabung von Hochdruckströmen ungeeignet.
Wählen Sie einen anderen Ventiltyp, wenn diese Eigenschaften entscheidend sind!
Lassen Sie uns nun mit einigen wichtigen Wartungstipps für Ventile abschließen.
Tipps zur Wartung von Geradsitzventilen
Damit Ihre Ventile über Jahre hinweg in Topform bleiben:
Jährliche Inspektion - Prüfen Sie auf externe Leckagen und die Leichtgängigkeit des Handrads. Erkennen Sie Probleme frühzeitig!
Alle 3-5 Jahre gründlich demontieren - Reinigen Sie Sitze, Stopfen und Vorbauten von Ablagerungen und Schmutz, damit sie reibungslos funktionieren.
Spindeln und Dichtungen schmieren - Verwenden Sie vom Hersteller zugelassene Schmiermittel, damit alles reibungslos läuft.
Auskleidungen und Beschichtungen berücksichtigen - Schützen Sie kritische Ventileinbauten vor Korrosion und Erosion mit Spezialbeschichtungen in rauen Umgebungen.
Größere Ventile automatisieren - Die manuelle Bedienung großer Ventile ist mühsam. Stellantriebe machen die Bedienung einheitlich und freihändig.
Überwachung des Zustands der Automatisierung - Überprüfen Sie die Diagnosedaten und lassen Sie den Zustand der Antriebe und Stellungsregler regelmäßig von Fachleuten überprüfen.
Und damit sind Sie am Ende dieser Weltkugelventil-Extravaganz angelangt!
Sie kennen jetzt die wichtigsten Details:
- Interne Arbeitsweise
- Verschiedene Konfigurationen
- 5 nützliche Anwendungen
- Pro und Kontra
- Kritischer Wartungsbedarf
Ich hoffe, Sie haben Globe Valve Zen erreicht! Wenn Sie Fragen haben, können Sie diese in den Kommentaren stellen.