Was ist ein Luftventil? Luftventiltypen - Luftablassventil

Alle Wasserversorgungssysteme bestehen aus Rohren, die Wasser von der Quelle zum Ziel transportieren. Dabei können sich in den Rohrleitungen Lufteinschlüsse bilden. Lufteinschlüsse und Abwassergase sind schwer zu erkennen und verringern die Gesamteffizienz des Rohrleitungssystems. Die Lufteinschlüsse können auch Wasserschlagprobleme, Durchflussunterbrechungen, Rohrbrüche, Systemgeräusche und Rohrkorrosion verursachen. Luft in der Rohrleitung kann auch zu instabilen Regelventilen, Messgeräten und Gerätebetrieben führen. Um einen sicheren und effizienten Betrieb zu gewährleisten, ist es daher wichtig, Luft und Abwassergase kontinuierlich aus dem Wassersystem zu entfernen.

Was ist ein Luftventil?

Luftventile sind ein wesentlicher Bestandteil von Wasserversorgungsnetzen. Ob Wasserverteilungsleitung oder Abwasserleitung, Sie finden ein Luftventil Dort.

Hauptkomponenten eines Entlüftungsventils

Ventilkörper

Der einzigartige Ventilkörper aus duktilem Gusseisen ist kompakt und beherbergt die inneren Schwimmer und den oberen Mechanismus. Der Körper ist so konstruiert, dass der Einlass völlig frei von Schwimmerführungen ist, sodass Absperrklappen direkt unter dem Ventil verwendet werden können. Luftventil ohne die Leistung zu beeinträchtigen. Jeder Ventilkörper verfügt über ein unteres, manipulationssicheres Ablassventil aus Edelstahl 316, das ein schnelles und sicheres Entleeren und Testen des Ventils ermöglicht.

Innere Schwimmerbaugruppen

Die inneren Schwimmer sind alle aus Polypropylen-Stabmaterial gefertigt, sodass sie weder ihre Masse noch ihre Form verändern können. Die Schwimmer werden alle durch die vier Führungsrippen am Ventilkörper geführt und rechtwinklig zum Körper gehalten, sodass sie nicht seitlich verschoben werden können.

Luftventil-Typen

1. Kombi-Luftventile

Es kombiniert die Funktion von automatischen Luftventilen und Luft- und Vakuumventilen. Die automatische Luftablassfunktion lässt angesammelte Luft aus dem System ab, während es unter Druck steht, und die Luft- und Vakuumfunktion lässt große Luftmengen beim Füllen oder Entleeren von Rohrleitungen ab und zu. Kombinierte Luftventile sind Luftventile mit doppelter Öffnung, doppeltwirkende Luftventile und Luftventile mit zwei Öffnungen.

2. Luft- und Vakuumventile

Es leitet große Luftmengen aus drucklosen Rohrleitungen ab und wird hauptsächlich zum Füllen einer Leitung verwendet. Luft- und Vakuumventile ermöglichen das Einlassen großer Luftmengen, wenn Leitungen entleert werden und der Druck plötzlich abfällt. Luft- und Vakuumventile sind kinetische Luftventile, Luftventile mit großer Öffnung, Vakuumbrecher, Niederdruck-Luftventile, Luftentlastungsventile und einfachwirkende Luftventile.

3. Automatische Luftventile

Es gibt kontinuierlich relativ kleine Luftmengen aus einer unter Druck stehenden Leitung ab. Automatische Luftventile werden auch als kleine Öffnungs- und Druckluftventile bezeichnet.

Was verursacht Luft in Wasserleitungen?

Luft und Vakuum in Wasserleitungen können zu ernsthaften Betriebsproblemen und sogar dramatischen Folgen führen. Luft kann auf verschiedene Weise in Rohrleitungssysteme gelangen:

  • Leere Pipelines

Rohrleitungen, die nicht in Betrieb sind, sind mit Luft gefüllt. Der größte Teil davon wird beim Anfahren evakuiert, es können jedoch noch Lufteinschlüsse im System vorhanden sein.

  • Luft in der Flüssigkeit

Flüssigkeiten wie Wasser können je nach Temperatur und Druck eingeschlossene oder gelöste Luft enthalten. Diese trennt sich während des Flüssigkeitsflusses von der Flüssigkeit und kann an den höchsten Punkten des Systems eingeschlossen werden. Auch in Abwasserleitungen können die flüssigen Abfälle chemische Reaktionen eingehen und sich in Gase verwandeln, die im Abwassersystem eingeschlossen werden können.

  • Mechanische Ausrüstung

Luft kann auch durch mechanische Systeme wie Pumpen, Rohrverbindungen, Ventile usw. in die Rohrleitung gelangen. Lecks oder fehlerhafte Dichtungen in diesen Komponenten können dazu führen, dass Luft in das Rohrleitungssystem eindringt.

Die Funktion von Luftventilen

Luftventile erfüllen in einem Rohrleitungssystem zwei wichtige Funktionen. Sie sorgen für die Effizienz des Systemdesigns und bieten Systemschutz. Die Systemeffizienz wird aufrechterhalten, indem Luft über die Luftventile aus dem System abgelassen wird, was den Durchfluss einschränken und die Pumpkosten erhöhen kann.

Der Schutz wird durch das Ablassen und Einlassen von Luft durch die Luftventile während des Systembetriebs gewährleistet, einschließlich Anfahren, Herunterfahren und kritischen Bedingungen wie Stromausfällen oder Leitungsbrüchen. Das Ablassen und Einlassen von Luft während dieser Bedingungen verringert das Risiko zerstörerischer Druckstöße und Wasserschläge, die normalerweise mit unkontrollierter Luft oder einem Vakuum im Rohrleitungssystem verbunden sind.

Wie funktioniert ein Luftventil?

Automatische Entlüftungsventile werden an den höchsten Stellen einer Rohrleitung installiert, an denen sich auf natürliche Weise Luft sammelt. Luftblasen dringen in das Ventil ein und verdrängen die Flüssigkeit im Inneren, wodurch der Flüssigkeitsstand sinkt. Er sinkt, wenn der Pegel so weit sinkt, dass er den Schwimmer nicht mehr auf dem Wasser hält. Diese Bewegung zieht den Sitz von der Öffnung weg, wodurch das Ventil geöffnet wird und die angesammelte Luft in die Atmosphäre entweicht.

Wenn die Luft entweicht, gelangt Flüssigkeit wieder in das Ventil, wodurch der Schwimmer wieder angehoben wird, bis der Sitz gegen die Öffnung drückt und das Ventil schließt. Dieser Zyklus wiederholt sich automatisch so oft wie nötig, um ein luftfreies System aufrechtzuerhalten.

Die ordnungsgemäße Installation ist für den Betrieb von Entlüftungsventilen von entscheidender Bedeutung. Da diese Ventile dazu bestimmt sind, Luft aus dem Rohrleitungssystem abzulassen, sollten sie dort platziert werden, wo sich die Luft am wahrscheinlichsten ansammelt. Installieren Sie sie vertikal an den höchsten Punkten des Systems mit dem Einlass nach unten. Denken Sie daran, bei erforderlichen Wartungsarbeiten ein Absperrventil unter dem Ventil anzubringen.

Anwendungen von Luftventilen

Alle Flüssigkeitstransportsysteme

  • Trinkbar
  • Abwasser
  • Restwert
  • Rohwasser
  • Salzwasser (Umkehrosmoseanlagen)
  • Säuren in Lösung (Bergbau).

Vorteile von Luftventilen

  • Pipelines schützen
  • Beheben Sie Probleme mit Lufteinschlüssen
  • Gewährleistet den sicheren Betrieb von Pipelines
  • Verhindert die Bildung von Blasen und Lufteinschlüssen
  • Geringer Wartungsaufwand
  • Energieeffizienz

Nachteile von Luftventilen in Rohrleitungen

Die Kontrolle der Luft im Rohr kann schwerwiegende Probleme verursachen:

  1. Der Durchflusswiderstand in Rohrleitungen bzw. die Verringerung des effektiven Querschnitts:

Dadurch erhöhen sich die Energieverluste. Außerdem ist die unzureichende Wasserversorgung der verschiedenen Bereiche des Systems auf die Behinderung des Durchflusses und die Anhäufung lokaler Druckverluste zurückzuführen.

  1. Ungenaue Messwerte auf Messgeräten und Hydrometern.
  2. Schwere Schäden an internen rotierenden Teilen von Messgeräten.
  3. Unzureichende Wasserversorgung aufgrund falscher Zähler- und Hydrometerwerte.
  4. Korrosions- und Kavitationsprobleme.
Teilen Sie diesen Artikel:
Facebook
Twitter
LinkedIn
Reddit
Pinterest

Produkt-Anfrage

de_DEGerman

Kostenloses Angebot einholen

Kontakt-Formular Demo