Kugelhahn vs. Rückschlagventil: Wann und was zu verwenden ist

Ventile sind entscheidende Komponenten in jedem System zur Förderung von Flüssigkeiten. Sie regeln den Durchfluss, sorgen für die Absperrung und verhindern den Rückfluss. Zwei der gängigsten Typen sind Kugelhähne und Rückschlagventile. Aber wann sollte man das eine und wann das andere verwenden?

Ich vergleiche Kugelhähne Gegen Ventile prüfen in diesem Beitrag, damit Sie genau wissen, wann Sie welchen Typ verwenden sollten. Ich werde behandeln:

  • Wie sie funktionieren
  • Wichtigste Unterschiede
  • Anwendungen
  • Pro und Kontra

Außerdem helfe ich Ihnen bei der Entscheidung, was für Ihre speziellen Bedürfnisse besser geeignet ist.

Kugelhahn und Rückschlagventil

Funktionsweise von Kugelhähnen und Rückschlagventilen

Zunächst ein kurzer Überblick über die Funktionsweise der einzelnen Ventiltypen.

Kugelhähne

Kugelhähne verwenden eine drehbare Kugel mit einer Bohrung in der Mitte, um den Durchfluss zu steuern. Durch Drehen der Kugel um 90 Grad können Sie zwischen vollständig geöffnet und vollständig geschlossen wechseln.

Diagramm Kugelhahn

Kugelhähne bieten eine positive Absperrung, wenn sie geschlossen sind. Und wenn sie geöffnet sind, haben sie nur einen sehr geringen Druckabfall oder eine geringe Durchflussbegrenzung. Dadurch sind sie ideal für Auf/Zu-Anwendungen.

Rückschlagventile

Rückschlagventile lassen den Durchfluss nur in eine Richtung zu; sie verhindern den Rückfluss. Sie nutzen die Energie der fließenden Flüssigkeit, um sich automatisch zu öffnen. Sie schließen sich dann, wenn der Durchfluss aufhört oder sich umkehrt.

Diagramm Rückschlagventil

Gängige Rückschlagventilkonstruktionen sind Schwenk-, Kipp- und Hubventile. Sie arbeiten jedoch alle nach dem gleichen Einwegprinzip.

Bei federbelasteten Rückschlagventilen sorgt eine Feder für die Abdichtung des Ventils, bis der Leitungsdruck die Federkraft überwindet.

Hauptunterschiede zwischen Kugelhähnen und Rückschlagventilen

Nachdem Sie nun die Grundlagen ihrer Funktionsweise kennen, wollen wir uns einige wichtige Unterschiede ansehen:

1. Durchflusskontrolle

  • Kugelhähne bieten einen vollen Durchfluss, wenn sie geöffnet sind, und eine positive Absperrung, wenn sie geschlossen sind. Gut für häufigen Ein/Aus-Betrieb.
  • Rückschlagventile erlauben nur einen Durchfluss in eine Richtung. Sie regeln den Durchfluss nicht, wenn sie geöffnet sind.

2. Automatischer Betrieb

  • Kugelhähne müssen zum Öffnen/Schließen manuell oder automatisch betätigt werden.
  • Rückschlagventile arbeiten automatisch in Abhängigkeit von Durchfluss und Druck. Keine externen Steuerungen erforderlich.

3. Kosten

  • Kugelhähne kosten im Allgemeinen mehr als Rückschlagventile gleicher Größe. Die Konstruktion von Kugel und Sitz ist komplexer.
  • Rückschlagventile sind im Inneren einfach. Nur eine Scheibe, ein Scharnier und ein Sitz. Relativ preiswert.

4. Druckabfall

  • Kugelhähne haben im geöffneten Zustand einen sehr geringen Druckabfall. Ventile mit vollem Durchgang erhalten die Rohr-ID.
  • Rückschlagventile einen größeren Druckverlust verursachen. Die Strömung muss den Rückschlagmechanismus biegen.

Kugelhahn vs. Rückschlagventil Anwendungen

Sehen wir uns nun typische Anwendungen an, bei denen Kugelhähne oder Rückschlagventile bevorzugt werden.

Kugelhahn-Anwendungen

Kugelhähne bewähren sich bei Anwendungen, die eine:

  • Häufiges An- und Ausschalten
  • Zwangsabschaltung in geschlossenem Zustand
  • Geringer Druckabfall in geöffnetem Zustand
  • Fähigkeit, den Durchfluss zu drosseln/auszugleichen

Übliche Kugelhahnanwendungen:

  • Prozesskontrolle
  • Dampfsysteme
  • Chemische Injektion
  • Abzweigisolierungen
  • Vermischung oder Umleitung von Diensten

Rückschlagventil-Anwendungen

Rückschlagventile sind dafür ausgelegt:

  • Rückfluss verhindern
  • Vermeiden Sie Pumpen- oder Prozessschäden durch Rückfluss
  • Verhinderung des Rückflusses von Schadstoffen in das Trinkwasser

Typische Anwendungen für Rückschlagventile:

  • Rückflussverhinderung
  • Pumpenauslass
  • Schwerkraftzuführungsleitungen
  • Klimatisierung und Kältetechnik

Kugelhahn vs. Rückschlagventil Vor- und Nachteile

Lassen Sie uns abschließend die einzigartigen Vor- und Nachteile von Kugelhähnen gegenüber Rückschlagventilen zusammenfassen:

Kugelhahn-Profis

  • Positive Abschaltung
  • Voller Durchfluss in geöffnetem Zustand
  • Bewältigt häufiges Radfahren
  • Vielfältige Konfigurationen und Größen
  • Reguliert die Durchflussmenge bei Verwendung zur Drosselung

Kugelhahn Nachteile

  • Höhere Anfangskosten
  • Erfordert manuelle oder automatische Kontrollen
  • Schwierig zu automatisieren im Vergleich zu anderen Ventiltypen

Rückschlagventil Profis

  • Keine externe Stromversorgung oder Steuerung erforderlich
  • Verhindert automatisch den Rückfluss
  • Einfache Konstruktion mit nur einem beweglichen Teil
  • Niedrige Anschaffungskosten

Rückschlagventil Nachteile

  • Dauerhafter Druckverlust
  • Begrenzte Fähigkeit zur Flusskontrolle
  • Kann je nach Installation beim Öffnen/Schließen hängen bleiben
  • Bewegliche Teile können mit der Zeit verschleißen

Die Entscheidung zwischen Kugelhahn und Rückschlagventil

Wie Sie sehen können, haben sowohl Kugelhähne als auch Rückschlagventile einzigartige Vorteile. Oft entscheiden die Anforderungen der Anwendung darüber, welches die bessere Wahl ist.

Für sicheres Absperren und minimale Durchflussbegrenzung, Kugelhähne fast immer die Oberhand.

Zur automatischen Verhinderung des Rückflusses, Ventile prüfen sind ideal.

Bei manchen Anwendungen brauchen Sie vielleicht beides! Mit Kugelhähnen können Sie Leitungsabschnitte absperren und den Durchfluss manuell stoppen. Rückschlagventile bieten automatischen Schutz gegen Rückfluss an Schlüsselstellen.

Egal, für welchen Stil Sie sich entscheiden, achten Sie darauf, dass Sie Qualitätsventile von renommierten Herstellern wie Flomatic oder Zeco-Ventil. Ein wenig mehr für Haltbarkeit und Leistung zu bezahlen, lohnt sich fast immer, wenn es um kritische Leitungen geht.

Und damit ist dieser Vergleich zwischen Kugelhahn und Rückschlagventil abgeschlossen! Jetzt kennen Sie die Unterschiede, die typischen Anwendungen und wissen, wann die einzelnen Typen am besten eingesetzt werden sollten.

Lassen Sie mich wissen, wenn Sie weitere Fragen zu Ventilen haben. Ich freue mich immer, mehr über Sanitär- und Flüssigkeitssysteme zu erfahren!

Teilen Sie diesen Artikel:
Facebook
Twitter
LinkedIn
Reddit
Pinterest

Produkt-Anfrage

de_DEGerman

Kostenloses Angebot einholen

Kontakt-Formular Demo