Kugelhahn versus Schieber – Schieber vs. Kugelhahn

Was ist ein Kugelhahn?

Kugelhähne werden auch „Absperrventile“ genannt. Kugelhähne sind die einzige Möglichkeit, den Wasserfluss sofort zu unterbrechen. Das Absperrventil kann nicht sofort gedreht werden. Mit Ausnahme von Dreiwege-Kugelhähnen können bearbeitete Anschläge verhindern, dass sich die meisten Kugelhähne mehr als 90 Grad bewegen.

Kugelhähne können mit mehreren Öffnungen, auch als Anschlüsse bezeichnet, ausgeführt werden. Zweiwege-Kugelhähne haben zwei Anschlüsse und werden für die grundlegende Ein-/Aus-Steuerung verwendet. Es gibt auch Mehrwegeventile, die in Anwendungen verwendet werden, bei denen Medien in verschiedene Richtungen umgeleitet werden müssen oder bei denen mehr als eine Medienquelle erforderlich ist.

Was ist ein Absperrschieber?

Schieberventile werden verwendet, um den Flüssigkeitsfluss durch eine Rohrleitung vollständig zu stoppen oder zu starten, indem ein festes, rechteckiges Schieberventil angehoben oder abgesenkt wird. Diese Ventile bestehen aus einem Ventilkörper, einem Ventilsitz, einer Ventilscheibe, einer Spindel, einer Stopfbuchse und einem Antrieb.

Schieberventile werden nicht zur Durchflussregulierung verwendet – sie sind so konstruiert, dass sie entweder vollständig geöffnet oder vollständig geschlossen sind. Diese Ventile sind langsamer als Vierteldrehventile (wie Kugelhähne), da sie mehr als eine 360°-Drehung benötigen, um die Position des Schiebers zu ändern, während ein Kugelhahn nur eine 90°-Drehung benötigt, um von offen auf geschlossen oder umgekehrt zu wechseln. Aus diesem Grund sind Schieberventile möglicherweise nicht die beste Wahl für Anwendungen, die häufige Betätigung oder schnelle Zykluszeiten erfordern. Schieberventile werden am häufigsten mit einem manuellen Handrad gesteuert, es sind jedoch auch elektrische und pneumatische Betätigungsoptionen verfügbar.

Kugelhahn vs. Schieber

Funktionsweise von Schieberventilen und Kugelhähnen

Ein Schieberventil verwendet ein Tor, um den Medienfluss zu steuern. Das Tor ist eine feste Scheibe, die mit einem Schaft verbunden ist und als Barriere fungiert. Schieberventile werden üblicherweise durch einen Aktuator, z. B. ein Handrad, betätigt. Der Aktuator ist mit einem Ventilschaft verbunden und überträgt Rotationsenergie auf diesen. Diese Energie dreht das Gewinde des Ventilschafts in das Tor, wenn das Schieberventil geöffnet wird, und umgekehrt, wenn das Schieberventil geschlossen wird. Daher wird das Tor durch diese Energie nach oben oder unten bewegt. Da zum vollständigen Öffnen oder Schließen dieses Ventils mehr als eine 360°-Drehung erforderlich ist, wird es auch als Mehrdrehventil bezeichnet. Das Ventil wird geöffnet, indem das Tor aus dem Strömungsweg gehoben wird. Wenn das Tor in seine ursprüngliche Position abgesenkt wird, wird die Bohrung versiegelt und das Ventil ist vollständig geschlossen.

Ein Kugelhahn verwendet eine rotierende Kugel mit einem Loch darin, um den Medienfluss zu steuern. Die Kugel ist am Ventilschaft befestigt. Wenn der Griff am Schaft gedreht wird, dreht sich die Kugel und öffnet oder schließt das Ventil. Da der Griff nur um 90 Grad (Vierteldrehung) gedreht werden muss, um den Medienfluss zuzulassen oder zu stoppen, wird dieses Ventil auch als Vierteldrehungsventil bezeichnet. Bei manueller Bedienung ist der Griff bei geöffnetem Ventil flach in einer Linie mit dem Durchfluss und bei geschlossenem Ventil senkrecht dazu, sodass der Status des Ventils leicht visuell überprüft werden kann. Die Vierteldrehung in die geschlossene Position kann entweder im oder gegen den Uhrzeigersinn erfolgen.

Ventilflussrichtung von Schieber und Kugelhahn

Kugelhähne und Schieber sind üblicherweise bidirektional. Das bedeutet, dass Kugelhähne das Medium sowohl vom vorgelagerten als auch vom nachgelagerten Ende absperren können.

Ventildichtungskapazität von Kugelventilen im Vergleich zu Schieberventilen

Schieberventile sind so konstruiert, dass der Ventilteller bei geschlossenem Ventil vollständig abgedichtet ist. Dadurch eignen sie sich ideal für Hochdruckanwendungen, bei denen eine leckagefreie Abdichtung entscheidend ist. Kugelhähne hingegen haben ein kleines Loch in der Mitte des Ventiltellers. Dadurch können sie schneller geöffnet und geschlossen werden als Schieberventile, was jedoch auch bedeutet, dass sie in Hochdrucksituationen nicht so wirksam abdichten.

Was ist der Unterschied zwischen einem Absperrschieber und einem Kugelhahn?

Absperrventile haben normalerweise einen runden Knopf, mit dem Sie den Wasserfluss steuern können. Dadurch wird ein internes Tor angehoben oder abgesenkt, um das Wasser zu stoppen oder zu starten. Das Absperrventil ermöglicht die Steuerung des Fließdrucks, anstatt ihn einfach zu schließen oder zu öffnen. Absperrschieber bieten dem Benutzer eine bessere Durchfluss- und Druckkontrolle als Kugelhähne, bieten dem Benutzer jedoch nicht die Möglichkeit, den Durchfluss sofort zu stoppen. Für diejenigen, die Schieber verwenden möchten, aber Korrosion befürchten, sind Schieber aus Edelstahl unglaublich flexibel und nicht anfälliger für Korrosion als Kugelhähne.

Bevor wir die Frage stellen: „Ist ein Kugelhahn besser als ein Schieber?“, müssen wir den Hauptunterschied zwischen beiden feststellen. Zunächst einmal sollten wir uns merken, dass sie alle im Wesentlichen dieselbe Funktion haben, weshalb sie sich so ähnlich sind.

Der Hauptunterschied zwischen Kugelhähnen und Schiebern liegt in der Qualität ihrer Struktur und der Art ihrer Kennzeichnung. Beim Öffnen des Schiebers wird das runde oder rechteckige Tor aus dem Flüssigkeitsdurchgang gehoben, während der Kugelhahn eine Stange und eine horizontal rotierende Kugel hat. Aus diesem Grund werden Kugelhähne häufig Drehventile genannt.

Das Absperrventil hat eine Dichtfläche, die die Absperrplatte und den Ventilsitz trennt. Daher werden sie normalerweise verwendet, wenn ein geradliniger Flüssigkeitsfluss und minimale Einschränkung erforderlich sind. Da das Kugelventil eine Form des Vierteldrehventils ist, sind ihre Funktionen unterschiedlich. Sie verwenden hohle Kugeln, sowohl perforiert als auch gedreht, um den Durchfluss zu steuern. Wenn das Kugelloch mit dem Durchfluss übereinstimmt, öffnet sich das Ventil. Wenn sich der Ventilgriff um 90 Grad dreht, schließt er und der Griff liegt flach. Er ist horizontal zum Durchfluss, wenn er geöffnet ist, und senkrecht zum Durchfluss, wenn er geschlossen ist. Dadurch lässt sich der Zustand des Ventils leicht visuell bestätigen.

Was ist besser: Kugelhahn vs. Absperrschieber?

Kugelhähne sind langlebig, funktionieren auch nach vielen Zyklen noch gut und sind zuverlässig. Sie schließen auch nach längerer Nichtbenutzung sicher. Diese Eigenschaften machen sie zu einer ausgezeichneten Wahl für Absperranwendungen, wo sie häufig Schiebern und Kugelhähnen vorgezogen werden. Allerdings fehlt ihnen bei Drosselanwendungen die Feinsteuerung.

Obwohl Kugelhähne tendenziell etwas mehr kosten als Schieberventile vergleichbarer Qualität, ist die minimale Ersparnis die möglichen Probleme, die wahrscheinlich auftreten, nicht wert. Darüber hinaus dichten Kugelhähne viel dichter ab – und sind daher aufgrund ihrer 100-prozentigen Absperreigenschaften viel weniger anfällig für Leckagen – als Schieberventile. Kugelhähne bieten eine längere Lebensdauer, eine geringere Ausfallrate und sind einfacher zu verwenden als Schieberventile.

Zehn Artikel davor und danach

Kugelhähne

Einführungsleitfaden für Absperrklappen

Kann ein Kugelhahn als Regelventil verwendet werden?

Die Unterschiede zwischen Kugelhähnen und Absperrklappen

Unterschied zwischen Absperrschieber und Absperrklappe

Bedienung und Betätigung eines Absperrventils

Internationale Pumpen- und Ventilausstellung in Shanghai

Tägliche Wartung und Instandhaltung von Kugelhähnen

Kennen Sie Kugelhähne?

Vor- und Nachteile von Absperrklappen und Schiebern

Teilen Sie diesen Artikel:
Facebook
Twitter
LinkedIn
Reddit
Pinterest

Produkt-Anfrage

de_DEGerman

Kostenloses Angebot einholen

Kontakt-Formular Demo